Plötzlich Pflegefall-Ratgeber

Braucht meine Mutter-wirklich Hilfe
Plötzlich Pflegefall

Braucht meine Mutter wirklich Hilfe?

Diese Frage stellen sich jeden Tag tausende Familien – manchmal zu spät.
Dieses Buch hilft dir, die Zeichen zu erkennen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Was tun, wenn plötzlich alles anders ist?

Die wenigsten Menschen beschäftigen sich freiwillig mit dem Gedanken:
„Was mache ich, wenn meine Mutter plötzlich nicht mehr allein zurechtkommt?“

Warum auch? Doch dann reicht manchmal ein Sturz, eine plötzliche Krankheit oder eine Diagnose – und auf einmal ist alles anders. Ein Elternteil braucht Hilfe. Sofort.

Und dann?

Mein Ratgeber begleitet dich Schritt für Schritt

Von der ersten Unsicherheit über die Pflegegrade, Zuschüsse und Möglichkeiten – bis zur Entscheidung, was für deine Familie wirklich passt.
Mit Checklisten, Erfahrungsbeispielen und ehrlichen Antworten auf Fragen, die sich viele nicht trauen zu stellen.

  • Wie erkenne ich, ob es wirklich Zeit für Unterstützung ist?
  • Was ist ein Pflegegrad – und wie bekomme ich ihn?
  • Welche finanziellen Hilfen stehen uns zu (Pflegegeld, Verhinderungspflege)?
  • Welche Pflegeform passt zu unserer Familie – ambulant, Pflegeheim oder 24h-Betreuung?
  • Was ist bei Demenz besonders wichtig?
  • Welche Aufgaben kommen auf mich als Angehörige/r zu – und wie bleibe ich dabei gesund?

Dieses Buch hilft dir, den Überblick zu behalten

✅ Entscheidungshilfe mit klaren Fragen
Checklisten, die du direkt anwenden kannst
Erklärungen, die du auch verstehst, wenn du noch ganz am Anfang stehst
✅ Ehrliche Worte, Erfahrungsbeispiele und praktische Lösungen
✅ Ein Begleiter, der dir Mut macht – statt Druck

📘 „Jetzt reinlesen – Buchvorschau ansehen“
📥 „Checklisten herunterladen“
🛒 „Zum Buch auf Amazon“
💬 „Noch Fragen? Ich beantworte sie gerne.“

Weil Pflege nicht warten kann. Und du trotzdem das Gefühl haben sollst –
Du schaffst das.

🛒 „Zum Buch auf Amazon“

10,70 €

Pflegekraft mit Tier – ein echtes Wohlfühlpaket

Tierische Begleiter in der 24h-Betreuung

Tierische Begleiter in der 24h-Betreuung – wenn die Pflegekraft den eigenen Hund oder die Katze mitbringt 🐾

In der heutigen Seniorenbetreuung geht es um weit mehr als nur um körperliche Pflege. Es geht um Lebensqualität, um zwischenmenschliche Nähe, um Wärme und Geborgenheit – besonders dann, wenn ältere Menschen allein leben.
Eine besondere Form der Unterstützung, die in unserer Agentur immer beliebter wird, ist die Betreuung durch Pflegekräfte, die ihren eigenen Hund oder ihre Katze mitbringen. Dieses Konzept bringt viele Vorteile mit sich – sowohl emotional als auch gesundheitlich.

💖 Warum ein Haustier in der Seniorenbetreuung so wertvoll ist

Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich im Alltag einsam. Die Kinder leben weit weg, Freundschaften lösen sich auf – und der Tag verliert an Struktur. Die Anwesenheit eines Tieres kann hier wahre Wunder bewirken. Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Tiere besonders bei älteren Menschen das emotionale Wohlbefinden steigern können.

Ein Haustier in der 24h-Betreuung bringt:

  • 🧠 Stimulation für Geist und Gedächtnis: Ein Hund weckt Erinnerungen an frühere Zeiten, fördert Gespräche und regt das Gedächtnis an – besonders bei Menschen mit Demenz oder Alzheimer.
  • 🧡 Emotionale Nähe: Tiere schenken bedingungslose Zuneigung, sie sind präsent, liebevoll und reagieren auf Stimmungen. Das allein kann Ängste lindern und depressive Verstimmungen mildern.
  • 🚶‍♀️ Mehr Bewegung: Wenn möglich, gehen die Senior*innen gemeinsam mit der Pflegekraft und dem Hund spazieren – frische Luft, sanfte Bewegung, ein Ziel vor Augen.
  • 😌 Reduzierung von Stress und Einsamkeit: Schon die bloße Anwesenheit eines ruhigen Tieres im Raum senkt nachweislich den Blutdruck und hilft dabei, sich weniger allein zu fühlen.
  • 🐾 Tagesstruktur: Feste Fütterungszeiten und kleine Rituale rund um das Tier geben dem Tag Struktur und helfen, Routinen zu pflegen.
  • 🗣️ Gesprächsanlässe: Tiere verbinden – auch Nachbarn oder Besucher finden oft über den tierischen Begleiter leichter Zugang.

🧑‍⚕️🐕 Pflegekraft mit Herz – und Pfote

Unsere Pflegekräfte, die ihr Tier mitbringen, sind erfahren im Umgang mit Menschen und Tieren. Die Hunde und Katzen sind gut erzogen, gepflegt und sozial – sie sind es gewohnt, sich ruhig und liebevoll in den Alltag eines Haushalts zu integrieren. Bevor es zur Betreuung kommt, klären wir natürlich gemeinsam mit dir, ob eine Betreuung mit Tier für dich oder deine Angehörigen passt.

🏡 Ein neues Lebensgefühl – dank tiergestützter Betreuung

Viele Angehörige berichten schon nach kurzer Zeit:

„Seit die Pflegekraft mit ihrem Hund eingezogen ist, ist wieder Leben im Haus. Mein Vater spricht mehr, ist aktiver und hat wieder Freude an den kleinen Dingen.“

Diese Rückmeldungen bestätigen, wie tief der Einfluss eines Tieres sein kann – besonders dann, wenn es gemeinsam mit einer warmherzigen Betreuungsperson in den Alltag integriert wird.


👉 Möchtest du mehr über unsere Pflegekräfte mit tierischem Begleiter erfahren?

Wir beraten dich gern individuell und finden eine Lösung, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Denn echte Fürsorge beginnt dort, wo sich Mensch und Tier gemeinsam für dein Wohlbefinden einsetzen.

Pflegegrade einfach erklärt

Pflegegrade

Überblick und Leistungen von Pflegegrad 0 bis 5

Pflegegrad 0 (nicht offiziell, aber oft gebraucht)

Für wen? Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, z. B. bei beginnender Demenz, die (noch) keinen offiziellen Pflegegrad erhalten haben.

Leistungen:

  • Bis zu 125 € monatlich als Entlastungsbetrag für Betreuung, Haushalt etc.
  • Zugang zu Pflegeberatung
  • Schulungen für Angehörige
  • Teilweise Übernahme von Pflegehilfsmitteln (auf Antrag)

Pflegegrad 1 (12,5 bis unter 27 Punkte)

Für wen? Leichte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit, z. B. im Haushalt, bei Organisation, bei Demenz beginn oder Gehschwäche.

Leistungen:

  • 125 € Entlastungsbetrag monatlich
  • 40 € für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (z. B. Handschuhe, Desinfektion)
  • Wohnraumanpassung bis 4.000 € (z. B. Haltegriffe, begehbare Dusche)
  • Pflegeberatung und Pflegekurse für Angehörige
  • Kein Pflegegeld, keine Pflegesachleistungen

Pflegegrad 2 (27 bis unter 47,5 Punkte)

Für wen? Deutlich eingeschränkte Selbstständigkeit, z. B. bei Körperpflege, Mobilität, Medikamentenversorgung.

Leistungen zu Hause:

  • Pflegegeld: 347,00 €/Monat (bei Pflege durch Angehörige)
  • Pflegesachleistung: 796,00 €/Monat (Pflegedienst)
  • Kombinationsleistung möglich
  • Entlastungsbetrag: 131,00 €/Monat
  • Pflegehilfsmittel: 40,00 €/Monat
  • Kurzzeitpflege: 1.854,00 €/Jahr
  • Verhinderungspflege: 1.685,00 €/Jahr
  • Tages- und Nachtpflege: 721,00 €/Monat
  • Wohnraumanpassung bis 4.180 € (z. B. Haltegriffe, begehbare Dusche)
  • Pflegeberatung und Pflegekurse für Angehörige

Pflegegrad 3 (47,5 bis unter 70 Punkte)

Für wen? Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, z. B. umfassende Hilfe bei Körperpflege, Essen, Orientierung.

Leistungen zu Hause:

  • Pflegegeld: 599,00 €/Monat
  • Pflegesachleistung: 1.497,00 €/Monat
  • Tages-/Nachtpflege: 1.357,00 €/Monat
  • Weitere Leistungen wie bei PG 2, jedoch in höherem Umfang

Pflegegrad 4 (70 bis unter 90 Punkte)

Für wen? Schwerste Beeinträchtigung, z. B. rund um die Uhr Hilfe notwendig, auch bei geistiger/körperlicher Verfassung.

Leistungen zu Hause:

  • Pflegegeld: 800,00 €/Monat
  • Pflegesachleistung: 1.859,00 €/Monat
  • Tages-/Nachtpflege: 1.685,00 €/Monat
  • Entlastungsbetrag, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege wie zuvor

Pflegegrad 5 (90 bis 100 Punkte)

Für wen? Menschen mit schwersten Einschränkungen und besonderen Anforderungen an die Pflege (z. B. bei Beatmung, schwerster Demenz, Pflege rund um die Uhr).

Leistungen zu Hause:

  • Pflegegeld: 990,00 €/Monat
  • Pflegesachleistung: 2.299,00 €/Monat
  • Tages-/Nachtpflege: 2.085,00 €/Monat
  • Weitere Leistungen wie bei Pflegegrad 4

Wichtig: Die genannten Beträge gelten ab 2025. Sie können sich durch gesetzliche Anpassungen verändern. Lassen Sie sich immer individuell beraten.

Die Bewertung von Pflegegrad

Der Fragebogen für den Pflegegrad kommt meistens im Rahmen des sogenannten MDK-Besuchs (heute heißt es Medizinischer Dienst oder MEDI-Dienst). Dabei wird eine Begutachtung gemacht – entweder zu Hause oder in einer Einrichtung. Es gibt keinen einheitlichen Papier-Fragebogen, den man einfach bekommt und ausfüllt. Aber:

Die Bewertung läuft nach einem offiziellen Punktesystem mit einem internen Prüfprotokoll (NBA – „Neues Begutachtungsassessment“).

Dieses System besteht aus 6 Bereichen (Modulen), in denen Punkte vergeben werden. Je nach Punktzahl wird dann ein Pflegegrad (1 bis 5) zugeteilt.

Hier sind die 6 Module im Überblick:

1. Mobilität (10%)

  • Kann sich die Person selbstständig bewegen?
  • z. B. im Bett drehen, aufstehen, gehen, Treppen steigen

2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (15%)

  • Erkennt die Person Orte, Personen, Tageszeiten?
  • Kann sie sich mitteilen, Gespräche führen, Bedürfnisse äußern?

3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (15%)

  • Gibt es Unruhe, Ängste, Aggressionen, nächtliche Unruhe?
  • Muss jemand besonders betreut oder beruhigt werden?

4. Selbstversorgung (40%)

  • Wie gut klappt Körperpflege, Anziehen, Essen, Trinken, Toilettengang?

5. Bewältigung von krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen (20%)

  • Muss jemand Medikamente geben, Insulin spritzen, Verbände wechseln?
  • Gibt es Arztbesuche, Therapien, Hilfsmittel, die jemand organisiert?

6. Alltagsgestaltung und soziale Kontakte (10%)

  • Kann die Person den Tag selbst planen?
  • Nimmt sie aktiv teil am Leben? Ist sie isoliert?

Wie wird bewertet?

In jedem Modul wird geschaut, wie viel Hilfe notwendig ist. Die Gutachterin oder der Gutachter vergibt Punkte (0–3):

  • 0 Punkte: selbstständig
  • 1 Punkt: überwiegend selbstständig
  • 2 Punkte: überwiegend unselbstständig
  • 3 Punkte: vollständig unselbstständig

Diese Punkte werden gewichtet und am Ende zu einer Gesamtpunktzahl addiert.

 
Pflegegrade nach Punkten
Pflegegrad Punktebereich
1 12,5 – <27
2 27 – <47,5
3 47,5 – <70
4 70 – <90
5 90 – 100

Pflegebedürftigkeit kann jede Familie betreffen – plötzlich oder schleichend.
Umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein. Die Pflegegrade helfen dabei, den individuellen Unterstützungsbedarf realistisch einzuschätzen und passende Leistungen zu erhalten.

Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Pflegegrad zutrifft oder ob sich ein Antrag lohnt, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen.

Seniorenpflege in einer digitalen Zukunft

Seniorenpflege in einer digitalen Zukunft

Pflege mit Herz – auch in einer digitalen Zukunft

Die Welt verändert sich rasant. Digitale Helfer, künstliche Intelligenz und moderne Technologien halten immer mehr Einzug in unseren Alltag – auch in der Pflege. Sie können vieles erleichtern, Abläufe strukturieren, Erinnerungen speichern und Wege verkürzen.

Doch eines können sie nicht ersetzen: den echten menschlichen Kontakt.

Denn Pflege bedeutet weit mehr als nur Hilfe im Alltag.
Pflege heißt zuhören, verstehen, mitfühlen.
Pflege ist ein Lächeln, eine warme Tasse Tee, ein ehrliches Gespräch, eine Hand, die man halten kann.

Was Menschen – besonders ältere oder pflegebedürftige – wirklich brauchen, ist Zeit.
Zeit, die man ihnen schenkt, um ihnen zuzuhören.
Zeit, um mit ihnen zu sprechen, auch wenn sie zum dritten Mal dieselbe Geschichte erzählen.
Zeit, um einfach da zu sein, auch ohne Worte.

Unsere Betreuungskräfte aus Polen bringen nicht nur Erfahrung mit – sie bringen Wärme, Geduld und Menschlichkeit in die Familien. Sie sind da, wenn andere keine Zeit mehr haben.
Sie sind aufmerksam, präsent, mit offenem Herzen – und schenken genau das, was in der heutigen Zeit oft fehlt: zwischenmenschliche Nähe.

Wir glauben: Auch in einer zunehmend digitalen Welt darf das Menschliche niemals verloren gehen.
Deshalb stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt – und nicht die Technik.
Denn Pflege mit Herz ist zeitlos. Und unverzichtbar.

ACORN-Treppenlifte entdecken

Acorn-Treppenlifte entdecken

Treppenlifte direkt vom Hersteller – Mehr Sicherheit & Komfort im eigenen Zuhause

Brochure p14 Curved lift

Mit zunehmendem Alter oder eingeschränkter Mobilität kann eine Treppe zu einer echten Herausforderung werden. Ein Treppenlift ist die ideale Lösung, um weiterhin selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Dank unserer Kooperation mit „ACORN Treppenlifte„, einem der weltweit führenden Hersteller von Treppenliften, können wir Ihnen den direkten Zugang zu hochwertigen, sicheren und komfortablen Treppenlift-Lösungen ermöglichen – ohne Umwege über Zwischenhändler!

Warum ein Treppenlift von ACORN?

  • Direkt vom Hersteller kaufen – Keine Vermittlungsgebühren, faire Preise
  • Qualitätsstandards (EN 81-40, ISO 9836-2)
  • Unverbindliche Beratung & kostenloser Vor-Ort-Termin
  • Schnelle & einfache Montage – Oft innerhalb eines Tages einsatzbereit
  • Individuell angepasst – Maßgeschneidert für Ihre Treppe, ob gerade, kurvig oder mit Podest
  • Einfache Bedienung – Zwei-Knopf-Fernbedienung, zertifiziert für maximale Benutzerfreundlichkeit
  • Für jede Treppenart geeignet – Gerade, kurvige & Außentreppen
  • 24 Monate Garantie + optionaler Servicevertrag für langfristige Sicherheit
  • Möglichkeit der Kostenübernahme – Zuschüsse durch die Pflegekasse möglich

Zuschüsse & Finanzierungsmöglichkeiten

Ein Treppenlift ist eine sinnvolle Investition in mehr Lebensqualität. Je nach Pflegegrad kann ein Zuschuss von bis zu 4.180,00 € durch die Pflegekasse beantragt werden. Zudem gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen von Krankenkassen oder anderen Institutionen. Lassen Sie sich kostenlos bei Ihre Pflegekasse beraten, um die Finanzierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen!

Jetzt unverbindlich informieren & direkt beim Hersteller anfragen:
Hier klicken für Ihre individuelle Beratungs-Online Formular bei ACORN

ACORN Treppenlifte

24-Stunden-Betreuung für Demenzkranke

Demenz

Warum sie so wichtig ist

Demenz ist eine Herausforderung, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen stark belastet. Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause bietet eine Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten ist. Hier erfahren Sie, warum diese Betreuungsform so wichtig ist und wie sie das Leben von Demenzpatienten und ihren Familien verbessern kann.


Die speziellen Bedürfnisse von Demenzkranken

  1. Vertraute Umgebung:
    Für Demenzkranke ist die gewohnte Umgebung ein wichtiger Anker. In ihrem Zuhause erkennen sie Räume, Möbel und Gegenstände, was ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Ein Umzug ins Pflegeheim kann dagegen zu Verwirrung, Angst und Desorientierung führen. Die vertraute Umgebung hilft, den Alltag besser zu bewältigen und das Gefühl von Normalität zu bewahren.
  2. Individuelle Betreuung:
    Jeder Demenzkranke hat andere Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorlieben. Eine 24-Stunden-Betreuungskraft kann sich flexibel darauf einstellen und den Tagesablauf an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Ob es um die Lieblingsmahlzeit, bestimmte Rituale oder die bevorzugte Tagesstruktur geht – die Betreuungskraft geht gezielt darauf ein.
  3. Soziale Interaktion:
    Regelmäßige Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und persönliche Zuwendung sind für Demenzkranke unerlässlich. Sie helfen, die geistige und emotionale Gesundheit zu fördern und das Gefühl von Einsamkeit zu verringern. Im Pflegeheim fehlt oft die Zeit für intensive soziale Interaktion, da das Personal viele Patienten gleichzeitig betreuen muss.

Wie die 24-Stunden-Betreuung hilft

  1. Sicherheit rund um die Uhr:
    Demenzkranke sind oft unsicher und benötigen ständige Unterstützung. Die Betreuungskraft ist immer da, um Unfälle zu vermeiden, bei Notfällen schnell zu handeln und Orientierung zu geben. Zum Beispiel kann sie mehrmals am Tag den Weg zur Toilette zeigen oder bei Verwirrung beruhigend einwirken.
  2. Unterstützung im Alltag:
    Von der Körperpflege über die Medikamentengabe bis hin zur Begleitung bei Spaziergängen – die Betreuungskraft übernimmt alle notwendigen Aufgaben. Sie sorgt dafür, dass der Demenzkranke gut versorgt ist und sich wohlfühlt.
  3. Entlastung für Angehörige:
    Die Pflege eines Demenzkranken ist emotional und körperlich anspruchsvoll. Mit einer 24-Stunden-Betreuungskraft können sich Angehörige auf die emotionale Unterstützung konzentrieren, während die praktischen Aufgaben professionell erledigt werden. Das schafft Freiraum für die eigene Lebensgestaltung und stärkt die familiären Beziehungen.

Warum zu Hause besser ist als ein Pflegeheim

  1. Persönliche Betreuung:
    Im Pflegeheim müssen sich die Pflegekräfte um viele Patienten gleichzeitig kümmern. Dadurch bleibt oft wenig Zeit für individuelle Betreuung. Bei der 24-Stunden-Betreuung zu Hause erhält der Demenzkranke eine Betreuung, die ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  2. Vertrauen und Kontinuität:
    Eine feste Betreuungskraft schafft Vertrauen und gibt Sicherheit. Der Demenzkranke gewöhnt sich an die Person, was besonders wichtig ist, da Menschen mit Demenz oft Schwierigkeiten haben, sich an neue Gesichter zu gewöhnen.
  3. Kostenvorteile:
    Die 24-Stunden-Betreuung ist oft günstiger als ein Platz im Pflegeheim, insbesondere wenn Pflegegeld und Zuschüsse genutzt werden. Zudem bleiben die Wohnkosten erhalten, da der Demenzkranke in seinem eigenen Zuhause bleibt.
  4. Fremdheit im Pflegeheim:
    Im Pflegeheim fühlen sich viele Demenzkranke verloren. Die Umgebung ist fremd, die Räume sind ungewohnt, und das Personal hat oft nicht die Zeit, sich intensiv um jeden Einzelnen zu kümmern. Fragen wie „Wo ist die Toilette?“ oder „Wann gibt es Essen?“ bleiben oft unbeantwortet, was zu Frustration und Angst führt.

Die Vorteile der vertrauten Umgebung

  • Automatische Räumefindung: In der vertrauten Umgebung finden Demenzkranke sich leichter zurecht. Sie wissen, wo sich die Küche, das Badezimmer oder ihr Lieblingssessel befinden. Diese Orientierungshilfen sind im Pflegeheim nicht gegeben.
  • Emotionale Sicherheit: Das eigene Zuhause vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, das im Pflegeheim oft fehlt.
  • Familiäre Nähe: Angehörige können jederzeit vorbeikommen und Zeit mit ihrem geliebten Menschen verbringen, ohne lange Anfahrtswege oder Besuchszeiten einhalten zu müssen.

Fazit: Warum die 24-Stunden-Betreuung die beste Wahl ist

Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause ist nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine menschlichere Alternative zum Pflegeheim. Sie ermöglicht es Demenzkranken, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, und bietet gleichzeitig professionelle Unterstützung. Für Angehörige bedeutet sie Entlastung und die Gewissheit, dass ihr geliebter Mensch gut versorgt ist.

Wenn Sie mehr über die Vorteile der 24-Stunden-Betreuung für Demenzkranke erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sind für Sie da!

Kolba-Ihr zuverlässiger Partner

Kolba-Ihr zuverlässiger Partner

Ihr zuverlässiger Partner – auch nach der Vertragsunterzeichnung
Unsere Rolle als Ansprechpartner

Bei Kolba sind wir nicht nur während der Vermittlung, sondern für die gesamte Vertragslaufzeit Ihr persönlicher Ansprechpartner. Wir verstehen, dass die Betreuung eines Angehörigen viele Fragen und manchmal auch Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb sind wir immer für Sie da – egal, ob es um Fragen zur Betreuung, organisatorische Angelegenheiten oder besondere Wünsche geht.

Wie erreichen Sie uns?

  • WhatsApp: Schnell und unkompliziert für kurze Fragen oder Updates.
  • Festnetz: Für ausführliche Gespräche und Beratung.
  • E-Mail: Wenn Sie uns schriftlich kontaktieren möchten.

Wir passen uns an Ihre bevorzugte Kommunikationsart an – ganz so, wie es für Sie am besten passt.

Unsere Versprechen an Sie

  • Kontinuierliche Unterstützung: Von der ersten Anfrage bis zum Ende des Vertrags stehen wir Ihnen zur Seite. Egal, ob es um die Vermittlung einer Betreuungskraft, die Klärung von Formalitäten oder die Begleitung während der Betreuung geht – wir sind immer erreichbar.
  • Schnelle Lösungen: Bei Fragen oder Problemen reagieren wir umgehend. Unser Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um gemeinsam die beste Lösung zu finden.
  • Flexibilität bei der Betreuung: Sollte die Chemie zwischen der Betreuungskraft und Ihrem Angehörigen nicht stimmen oder andere Probleme auftreten, organisieren wir einen reibungslosen Wechsel. Ihre Zufriedenheit und die Ihres Angehörigen stehen für uns an erster Stelle.

Warum wir das tun?

Weil wir wissen, dass eine vertrauensvolle und harmonische Betreuungssituation das Wohlbefinden Ihres Angehörigen maßgeblich beeinflusst. Eine gute Betreuung bedeutet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Sicherheit und Lebensqualität. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende der Betreuung.


„Was tun, wenn es nicht passt? Unser Wechselversprechen“

Manchmal passt es einfach nicht – sei es wegen der Chemie zwischen der Betreuungskraft und Ihrem Angehörigen oder aufgrund anderer Herausforderungen. Das ist völlig normal, und wir sind darauf vorbereitet. Unser Ziel ist es, dass sich Ihr Angehöriger wohlfühlt und Sie entlastet werden. Deshalb haben wir ein klares Wechselversprechen, um schnell und unkompliziert zu handeln.

Wie reagieren wir bei Problemen?

  1. Schnelle Kommunikation: Sobald Sie uns über ein Problem informieren, nehmen wir sofort Kontakt auf, um die Situation zu besprechen.
  2. Individuelle Lösung: Gemeinsam finden wir eine passende Lösung – sei es durch eine Anpassung der Betreuungssituation oder einen Wechsel der Betreuungskraft.
  3. Reibungsloser Wechsel: Sollte ein Wechsel notwendig sein, organisieren wir diesen schnell und unkompliziert. Sie erhalten eine neue Betreuungskraft, die besser zu den Bedürfnissen Ihres Angehörigen passt.

Unser Wechselversprechen im Detail

  • Kostenloser Wechsel: Ein Wechsel der Betreuungskraft ist für Sie kostenlos. Wir übernehmen alle organisatorischen Aufgaben, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen.
  • Individuelle Lösung: Wir finden gemeinsam eine neue Betreuungskraft, die besser zu den Bedürfnissen Ihres Angehörigen passt. Dabei berücksichtigen wir alle Wünsche und Anforderungen, die Sie uns mitteilen.
  • Transparenz: Sie werden in jeden Schritt eingebunden und können sich auf unsere professionelle Unterstützung verlassen. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden und sorgen dafür, dass der Wechsel reibungslos verläuft.

Warum ist uns das wichtig?

Weil wir wissen, dass eine vertrauensvolle und harmonische Betreuungssituation das Wohlbefinden Ihres Angehörigen maßgeblich beeinflusst. Nur, wenn es Ihrem Angehörigen gut geht, sind auch Sie zufrieden. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende der Betreuung.

Kosten – Seniorenheim oder 24h Betreuung

Pflege zu Hause oder Pflegeheim

Vergleich – Kosten – Seniorenheims und der 24h Betreuung
Vorteile der 24-Stunden-Betreuung 

Die 24-Stunden-Betreuung bietet eine echte Alternative zum Pflegeheim. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und dennoch professionelle Unterstützung zu erhalten. Im Vergleich zu einem Seniorenheim bietet sie zahlreiche Vorteile – sowohl in Bezug auf die Lebensqualität als auch auf die Kosten.


Individuelle Betreuung im eigenen Zuhause

Anders als in einem Pflegeheim kann die Betreuungskraft bei der 24-Stunden-Pflege gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der zu betreuenden Person eingehen. Der Tagesablauf wird an die Gewohnheiten des Pflegebedürftigen angepasst, und es gibt keine starren Zeitvorgaben für Essen, Schlaf oder Aktivitäten. Dies schafft ein Gefühl von Normalität und Sicherheit.


Vermeidung von Einsamkeit und soziale Interaktion

Ältere Menschen, die alleine leben, fühlen sich oft isoliert. Eine 24-Stunden-Betreuung sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für soziale Kontakte. Die Pflegekraft ist da, um Gespräche zu führen, Spaziergänge zu begleiten oder gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Dies fördert das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit.


Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben

Eine Betreuungskraft übernimmt zahlreiche Aufgaben im Haushalt und in der Pflege:

  • Hilfe beim An- und Ausziehen
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Medikamentengabe
  • Zubereitung von Mahlzeiten
  • Begleitung zu Arztbesuchen oder Spaziergängen

Diese umfassende Unterstützung ermöglicht es dem Pflegebedürftigen, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.


Kostenvorteile gegenüber dem Pflegeheim

Viele Menschen glauben, dass eine 24-Stunden-Pflege teurer sei als ein Pflegeheimplatz. Doch oft ist das Gegenteil der Fall, insbesondere wenn Zuschüsse wie das Pflegegeld in Anspruch genommen werden. Hier ein detaillierter Kostenvergleich:

Kostenpunkt24-Stunden-BetreuungSeniorenheim
Monatliche KostenCa. 2.500–3.500 €Ca. 3.500–6.000 €
PflegegeldBis zu 990 € PflegegradabhängigWird oft angerechnet
Zusätzliche LeistungenIndividuell anpassbarOft zusätzliche Kosten
WohnkostenEntfällt (eigenes Zuhause)Ca. 1.500–2.500 € pro Monat
FlexibilitätHochEingeschränkt

Warum ist die 24-Stunden-Betreuung oft günstiger?

  • Keine Unterkunftskosten: Der Pflegebedürftige bleibt in seinem eigenen Zuhause.
  • Individuelle Betreuung: Sie zahlen nur für die Leistungen, die tatsächlich benötigt werden.
  • Pflegegeld: Die monatlichen Zahlungen der Pflegekasse können die Kosten erheblich reduzieren.

Entlastung der Angehörigen

Die Pflege eines Familienmitglieds ist eine große Verantwortung und kann für Angehörige emotional und körperlich belastend sein. Eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht es den Angehörigen, sich zu entlasten und dennoch sicherzustellen, dass ihre Liebsten gut versorgt sind. Dies schafft Freiraum für die eigene Lebensgestaltung und stärkt die familiären Beziehungen.


24-Stunden-Pflege vs. Pflegeheim – Was ist besser?

Jede Familie muss individuell entscheiden, welche Pflegeform am besten passt. Hier ein detaillierter Vergleich:

Kriterium24-Stunden-BetreuungPflegeheim
OrtZuhauseEinrichtung
Individuelle BetreuungSehr hochEingeschränkt
Soziale InteraktionPersönlich mit einer BetreuungskraftMit vielen verschiedenen Personen
KostenVariabel, oft günstigerFixe Kosten, oft teurer
FlexibilitätTagesablauf individuell anpassbarFeste Routinen

Fazit

Die 24-Stunden-Betreuung ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Pflegeheim, sondern bietet auch eine persönlichere und flexiblere Betreuung. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, und entlastet gleichzeitig die Angehörigen. Wenn Sie mehr über die Vorteile und Kosten der 24-Stunden-Pflege erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Warum polnische Pflegekräfte?

Warum Polnische Pflegekräfte

Oft hört man – „Betreuung mit Herz“ – und das sind die Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus Polen in Aachen und Umgebung.

Die Betreuung von Senioren erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Herz. Ob als Haushaltshilfe für Senioren, zur Begleitung zu Arztterminen oder als Alltagsbegleitung für Senioren – unsere polnischen Pflegekräfte sind darauf spezialisiert, älteren Menschen ein sicheres und angenehmes Leben zu Hause zu ermöglichen. Unsere Dienstleistungen bieten wir nicht nur in Aachen, sondern auch in den umliegenden Städten und Gemeinden wie EschweilerStolbergHerzogenrathWürselenAlsdorfBaesweiler und Geilenkirchen an.

Warum polnische Pflegekräfte?

Viele Familien in der Region Aachen vertrauen auf polnische Pflegekräfte, da sie nicht nur qualifiziert, sondern auch für ihre herzliche und zuverlässige Art bekannt sind. Unsere Pflegekräfte aus Polen bieten eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • 24-Stunden-Pflege aus Polen: Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein sicheres Zuhause.
  • Betreuung bei Demenz zu Hause: Unterstützung für ein würdevolles Leben.
  • Begleitung zu Arztterminen: Sicherheit und Unterstützung bei wichtigen Terminen.
  • Haushaltshilfe für Senioren: Entlastung im Alltag durch zuverlässige Unterstützung.

Pflegekräfte aus Polen – Kosten und Transparenz

Viele fragen sich: Was kosten polnische Pflegekräfte? Die Pflegekräfte Kosten sind oft deutlich günstiger als die Unterbringung in einem Pflegeheim. Auch die Pflegeheim Preise in Polen sind im Vergleich attraktiv. Bei uns erhalten Sie transparente Informationen zu den Kosten und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Unsere Betreuungskräfte in der Region Aachen:

  • Aachen: Unser Hauptstandort, von dem aus wir die gesamte Region bedienen.
  • Eschweiler: Individuelle Betreuungslösungen für Senioren in Eschweiler und Umgebung.
  • Stolberg: Professionelle Pflegekräfte für die Betreuung zu Hause.
  • Herzogenrath: Haushaltshilfe und Alltagsbegleitung für Senioren.
  • Würselen: Unterstützung bei Demenz und anderen Pflegebedürfnissen.
  • Alsdorf: Begleitung zu Arztterminen und andere Dienstleistungen.
  • Baesweiler: 24-Stunden-Pflege aus Polen für ein sicheres Zuhause.
  • Geilenkirchen: Umfassende Betreuungslösungen für Senioren.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung als Kolba Agentur und lassen Sie sich von unserem Team beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie und Ihre Liebsten in Aachen und Umgebung.

Agenturen für polnische Pflegekräfte

Kolba Agenturen für Pflegekräfte

Agenturen für polnische Pflegekräfte: Warum Erfahrung den Unterschied macht

Es gibt viele Agenturen für polnische Pflegekräfte, aber nur wenige können auf eine so langjährige Erfahrung zurückblicken wie wir. Seit Jahren vermitteln wir  Pflegekräfte aus Polen, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch menschlich.

Was uns von anderen Agenturen für polnische Pflegekräfte unterscheidet

  1. Langjährige Erfahrung: Wir kennen die Bedürfnisse unserer Kunden und wissen, worauf es bei der Vermittlung von polnischen Pflegekräften ankommt.
  2. Individuelle Betreuung: Jeder Kunde erhält bei uns eine maßgeschneiderte Lösung – ob 24-Stunden-Betreuungambulante Pflege oder kurzfristige Einsätze.
  3. Qualifizierte Pflegekräfte: Unsere Pflegekräfte aus Polen durchlaufen ein strenges Auswahlverfahren und verfügen über fundierte Qualifikationen sowie praktische Erfahrung.
  4. Transparente Abläufe: Bei uns wissen Sie immer, was Sie erwartet – von den Kosten bis zur Vertragsgestaltung.

Warum polnische Pflegekräfte?

  • Hohe Qualifikation: Viele polnische Pflegekräfte verfügen über langjährige Berufserfahrung.
  • Kulturelle Nähe: Die kulturelle und sprachliche Nähe zu Deutschland sorgt für eine reibungslose Integration in den Alltag.
  • ZuverlässigkeitPolnische Pflegekräfte sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihr Engagement.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Vermittlung von Pflegekräften: Wir vermitteln polnische Pflegekräfte für die Betreuung zu Hause, in Pflegeheimen oder in Kliniken.
  • Beratung und Unterstützung: Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Pflege zur Seite – von der Antragstellung bis zur Organisation.
  • Notfallvermittlung: Auch kurzfristig sind wir für Sie da und vermitteln innerhalb kürzester Zeit eine passende Pflegekraft aus Polen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Erfahrung: Wir sind seit Jahren einer der führenden Anbieter für polnische Pflegekräfte.
  • Vertrauen: Unsere Kunden schätzen unsere transparente und zuverlässige Arbeitsweise.
  • Qualität: Wir vermitteln nur Pflegekräfte, die unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie suchen eine zuverlässige Agentur für polnische Pflegekräfte? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, warum wir die erste Wahl für viele Familien und Pflegeeinrichtungen sind.