Wie beantrage ich die 24-Std.Betreuung?

Die Organisation einer 24-Stunden-Betreuung für Ihren Angehörigen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der ersten Anfrage bis zum Betreuungsbeginn. Hier erfahren Sie, wie Sie die Betreuung beantragen und was Sie dabei beachten müssen.

Schritt 1: Fragebogen ausfüllen

Der erste Schritt ist das Ausfüllen unseres detaillierten Fragebogens. Dieser hilft uns, alle wichtigen Informationen über den Pflegebedürftigen und Ihre individuellen Anforderungen zu sammeln. Der Fragebogen umfasst unter anderem:

  • Den Grad der Pflegebedürftigkeit.
  • Die gewünschten Betreuungsleistungen (z. B. Grundpflege, Haushaltshilfe, Begleitung).
  • Besondere Wünsche (z. B. Sprachkenntnisse, Erfahrung mit bestimmten Erkrankungen).

Sie können den Fragebogen bequem online ausfüllen oder uns per Post zusenden.

Schritt 2: Bearbeitung und Vermittlung

Sobald wir den ausgefüllten Fragebogen erhalten haben, beginnen wir umgehend mit der Suche nach einer passenden Betreuungskraft. In der Regel dauert dies 7 bis 10 Arbeitstage. Während der Ferienzeit oder vor Feiertagen kann die Suche etwas länger dauern (ca. 10 bis 14 Tage), da die Nachfrage in diesen Phasen oft höher ist.

Schritt 3: Vorstellung der Betreuungskraft

Sobald wir eine geeignete Betreuungskraft gefunden haben, stellen wir Ihnen diese vor. Sie haben die Möglichkeit, per Telefon oder Videochat mit der Betreuungskraft zu sprechen, um sich ein persönliches Bild von ihren Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit zu machen.

Schritt 4: Vertragsabschluss

Erst wenn Sie mit der vorgeschlagenen Betreuungskraft zufrieden sind, kommt es zum Vertragsabschluss. Der Vertrag enthält alle vereinbarten Leistungen und Konditionen und ist für Sie vollkommen transparent.

Schritt 5: Betreuungsbeginn

Nach Vertragsabschluss organisieren wir die Anreise der Betreuungskraft zu Ihnen nach Hause. Die Betreuung kann in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Vermittlung beginnen.

Wir sind immer für Sie da

Während der gesamten Betreuungszeit bleiben wir Ihr Ansprechpartner. Sollten Fragen oder Anpassungsbedarf auftreten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unser Ziel ist es, eine lückenlose und zuverlässige Betreuung zu gewährleisten.

Häufige Fragen

Ist die Suche nach einer Betreuungskraft kostenpflichtig?
Nein, die Suche und Vermittlung einer Betreuungskraft ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Wie lange dauert die Vermittlung?
In der Regel dauert die Vermittlung 7 bis 10 Arbeitstage. In der Ferienzeit oder vor Feiertagen kann es etwas länger dauern (10 bis 14 Tage).

Kann ich die Betreuungskraft vorher kennenlernen?
Ja, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, vorab per Telefon oder Videochat mit der Betreuungskraft zu sprechen.


Kontakt und Beratung

Um Ihnen eine optimale Betreuung und Beratung zu gewährleisten, stehe ich Ihnen auf verschiedenen Wegen zur Verfügung:

Auf Wunsch bin ich auch gerne bereit, Sie persönlich zu Hause zu besuchen, um alle Fragen in einem direkten Gespräch zu klären.

Wie läuft eine Vermittlung genau ab?

Pflegekräfte
Pflegekräfte
Pflegekräfte aus Polen

Viele Angehörige wünschen sich, ihre Eltern oder pflegebedürftigen Familienmitglieder so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu betreuen. Oft übernehmen sie anfangs die Pflege selbst, doch mit der Zeit wird die Belastung durch die Pflege, den Beruf und das Privatleben immer größer. In solchen Situationen sind wir für Sie da.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine passende und zuverlässige Betreuungskraft zu vermitteln, die Ihren Angehörigen optimal unterstützt und Sie als Familie entlastet. Hier erfahren Sie, wie der Vermittlungsprozess bei uns abläuft:

Schritt 1: Erster Kontakt und Beratung

Der erste Schritt ist ein persönliches Gespräch mit uns. Dabei klären wir Ihre individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen. Wir beantworten alle Ihre Fragen und geben Ihnen einen Überblick über unsere Dienstleistungen.

Schritt 2: Ausfüllen des Fragebogens

Um die bestmögliche Betreuungskraft zu finden, bitten wir Sie, einen detaillierten Fragebogen auszufüllen. Dieser hilft uns, wichtige Informationen über den Pflegebedürftigen zu sammeln, wie:

  • Den Grad der Pflegebedürftigkeit.
  • Die benötigten Betreuungsleistungen (z. B. Grundpflege, Haushaltshilfe, Begleitung).
  • Besondere Wünsche oder Anforderungen (z. B. Sprachkenntnisse, Erfahrung mit bestimmten Erkrankungen).

Schritt 3: Suche nach der passenden Betreuungskraft

Auf Basis der gesammelten Informationen suchen wir gemeinsam mit unseren Vertragspartnern in Osteuropa nach einer geeigneten Betreuungskraft. Dabei achten wir besonders auf:

  • Die Qualifikationen und Erfahrungen der Betreuungskraft.
  • Die Deutschkenntnisse.
  • Die persönliche Eignung für Ihre Situation.

Schritt 4: Vorstellung der Betreuungskraft

Sobald wir eine passende Betreuungskraft gefunden haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, per Telefon oder Videochat mit ihr zu sprechen. So können Sie sich selbst ein Bild von ihren Sprachkenntnissen, ihrer Persönlichkeit und ihrer Erfahrung machen.

Schritt 5: Vertragsabschluss und Anreise

Wenn Sie mit der vorgeschlagenen Betreuungskraft zufrieden sind, erstellen wir einen individuellen Vertrag, der alle vereinbarten Leistungen und Konditionen festhält. Nach Vertragsabschluss organisieren wir die Anreise der Betreuungskraft zu Ihnen nach Hause.

Schritt 6: Betreuungsbeginn und kontinuierliche Unterstützung

Sobald die Betreuungskraft bei Ihnen angekommen ist, beginnt die Betreuung. Wir stehen Ihnen auch während der Betreuungszeit jederzeit zur Seite, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Bei Fragen oder Anpassungsbedarf können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Vermittlung?
Die Dauer hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. In der Regel können wir innerhalb von 7–10 Tagen eine passende Betreuungskraft vermitteln.

Was passiert, wenn die Betreuungskraft nicht passt?
Falls die Betreuungskraft nicht Ihren Erwartungen entspricht, suchen wir umgehend nach einer neuen Lösung.

AdobeStock 300942149 3Personen

Was kosten die Dienstleistungen?

Kolba Aachen

Die Kosten für unsere Betreuungsleistungen sind transparent und fair gestaltet. Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn, der auch für die sogenannte „24-Stunden-Betreuung“ angewendet wird.

Dies hat dazu geführt, dass die Betreuung etwas teurer geworden ist. Dennoch bieten wir Ihnen ein kostengünstiges und zuverlässiges Modell ohne versteckte Gebühren oder zusätzliche Kosten.

Feste Kosten – Keine Überraschungen

Bei uns können Sie von Anfang an mit festen monatlichen Beträgen rechnen. Es gibt keine versteckten Gebühren, Bearbeitungskosten oder Vermittlungsgebühren. Unsere Preise sind transparent und umfassen alle wesentlichen Leistungen.

Was beeinflusst die Kosten?

Unser Angebot ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Sprachkenntnisse der Betreuungskraft: Betreuungskräfte mit besseren Deutschkenntnissen sind oft etwas teurer.
  • Anzahl der zu betreuenden Personen:
    • Betreuung einer Person.
    • Betreuung in einem Zwei-Personen-Haushalt, bei dem nur eine Person pflegebedürftig ist.
    • Betreuung in einem Zwei-Personen-Haushalt, bei dem beide Personen pflegebedürftig sind.
  • Nachteinsätze: Falls die Betreuungskraft nachts mehrmals aufstehen muss, kann dies die Kosten leicht erhöhen.

Preisübersicht

Die sogenannte „24h Pflege aus Polen“ beginnt bei einem Preis ab 2.700,00 € monatlich (entspricht einem Tagessatz von 90,00 €). Der genaue Preis hängt jedoch von Ihren individuellen Anforderungen ab und kann erst nach Auswertung des ausgefüllten Fragebogens verbindlich angegeben werden.

Im Preis enthalten sind:

  • Die Betreuungsleistungen.
  • Die Sozial- und Krankenversicherung der Betreuungskraft.
  • Die Vermittlung der Betreuungskraft (kostenfrei für Sie).

Nicht im Preis enthalten:

  • Reisekosten: Die An- und Abreise der Betreuungskraft wird separat berechnet und liegt zwischen 150 € und 190 € (Hin- und Rückfahrt). Die genauen Kosten hängen vom Transportunternehmen ab, das die Betreuungskraft begleitet.

Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft

Falls Ihr Angehöriger aufgrund eines Arbeitsunfalls pflegebedürftig geworden ist, übernimmt die Berufsgenossenschaft (BG) die Kosten für unsere Dienstleistungen in der Regel in vollem Umfang. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft über die genauen Voraussetzungen.

Unser Angebot – Individuell und transparent

Bei Interesse erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches und individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns einfach unter:

Unser Angebot ist nicht nur finanziell attraktiv, sondern auch flexibel und transparent. Die genauen Details können wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch erläutern oder Sie finden sie in unserem Fragebogen.

AdobeStock 300942149 3Personen

Tätigkeitsbereich

Tätigkeitsbereich- 24hPflege aus Polen
Pflegekraft
24h Pflege aus Polen

Unsere Betreuungskräfte bieten eine umfassende Unterstützung im Alltag, um die Lebensqualität Ihres Angehörigen zu verbessern und Sie als Familie zu entlasten. Der Tätigkeitsbereich umfasst sowohl pflegerische als auch hauswirtschaftliche und aktivierende Aufgaben. Hier finden Sie einen Überblick über die Leistungen, die unsere Betreuungskräfte erbringen:

1. Hilfe bei der Grundpflege

Die Grundpflege ist ein zentraler Bestandteil der Betreuung und umfasst alle Tätigkeiten, die zur täglichen Körperpflege und Versorgung gehören:

  • Hygiene: Unterstützung beim Waschen, Duschen, Baden und Zahnpflege.
  • Ankleiden: Hilfe beim An- und Ausziehen sowie bei der Auswahl passender Kleidung.
  • Ernährung: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Zubereitung von Mahlzeiten und Einhaltung von Diätvorschriften.
  • Mobilisierung: Hilfe beim Aufstehen, Gehen und Lagern im Bett oder Stuhl.

2. Hauswirtschaftliche Versorgung

Unsere Betreuungskräfte übernehmen auch hauswirtschaftliche Aufgaben, um einen geordneten und angenehmen Alltag zu gewährleisten:

  • Einkaufen: Besorgung von Lebensmitteln und anderen notwendigen Dingen.
  • Kochen: Zubereitung von frischen und ausgewogenen Mahlzeiten.
  • Waschen und Bügeln: Pflege der Wäsche und Kleidung.
  • Reinigen: Leichte Haushaltsarbeiten wie Staubsaugen, Staubwischen und Geschirrspülen.

3. Aktivierende Betreuung

Die aktivierende Betreuung zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensfreude Ihres Angehörigen zu fördern:

  • Mobilisierung: Unterstützung bei Bewegungsübungen und Spaziergängen.
  • Therapiebegleitung: Durchführung von Übungen nach Anleitung von Physio- oder Ergotherapeuten.
  • Geistige Aktivierung: Gedächtnisübungen, gemeinsames Lesen oder Spielen.
  • Soziale Interaktion: Gesellschaft leisten, Gespräche führen und an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen.

4. Individuelle Betreuung nach Bedarf

Jeder Pflegebedürftige hat individuelle Bedürfnisse und Wünsche. Unsere Betreuungskräfte gehen flexibel darauf ein und passen ihre Unterstützung an die jeweilige Situation an. Dazu gehören:

  • Begleitung zu Arztterminen oder Therapiesitzungen.
  • Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten (ohne medizinische Verabreichung).
  • Hilfe bei der Organisation des Alltags.
  • Emotionale Unterstützung und Zuwendung.

Warum diese Aufteilung?

Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Betreuung zu bieten, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse Ihres Angehörigen berücksichtigt. Durch die Kombination aus Grundpflege, hauswirtschaftlicher Versorgung und aktivierender Betreuung schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Ihr Angehöriger wohl und sicher fühlt.

Häufige Fragen

Dürfen Betreuungskräfte medizinische Behandlungen durchführen?
Nein, medizinische Behandlungen (z. B. Verbandswechsel, Injektionen) fallen unter die Behandlungspflege und dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Kann die Betreuungskraft auch nachts im Einsatz sein?
Ja, unsere Betreuungskräfte können auch nachts unterstützen, sofern dies vorab vereinbart wurde und die gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten werden.

Wie flexibel sind die Betreuungskräfte?
Unsere Betreuungskräfte passen sich den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Pflegebedürftigen an. Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Betreuungsplan, der genau auf Ihre Situation zugeschnitten ist.

AdobeStock 300942149 3Personen


Was dürfen die Pflegekräfte nicht

Tätigkeitsbereich- 24hPflege aus Polen

Was dürfen die Pflegekräfte nicht übernehmen?

Bei der Betreuung und Pflege von Senioren zu Hause ist es wichtig, die Aufgabenbereiche klar zu definieren. Unsere osteuropäischen Betreuungskräfte sind hervorragend ausgebildet und bieten wertvolle Unterstützung im Alltag. Es gibt jedoch bestimmte Tätigkeiten, die sie nicht übernehmen dürfen, da diese gesetzlich geregelt sind und spezielle Qualifikationen erfordern, die in Deutschland anerkannt sein müssen.

Was fällt unter die Behandlungspflege?

Die Behandlungspflege umfasst medizinische und pflegerische Aufgaben, die nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Dazu gehören:

  • Medizinische Behandlungen: Verabreichung von Medikamenten, Injektionen, Infusionen.
  • Wundversorgung: Verbandswechsel, Behandlung von chronischen Wunden.
  • Therapien: Physiotherapie, Ergotherapie oder andere ärztlich verordnete Behandlungen.

Unsere Betreuungskräfte dürfen diese Aufgaben nicht übernehmen, auch wenn sie in ihrem Heimatland als Krankenschwestern ausgebildet wurden. Ihre Diplome werden in Deutschland nicht anerkannt, und die Behandlungspflege bleibt daher den hiesigen Pflegediensten vorbehalten.

Unsere Empfehlung: Kombination von Betreuung und Pflege

Wir raten Ihnen, die Behandlungspflege weiterhin durch Ihren bestehenden Pflegedienst durchführen zu lassen, der von der Pflege- oder Krankenkasse finanziert wird. Unsere Betreuungskräfte ergänzen diese Leistungen ideal, indem sie sich um die Alltagsbetreuung kümmern.

Was kann (darf) die Betreuungskraft übernehmen?

Unsere Betreuungskräfte sind spezialisiert auf folgende Aufgaben:

  • Haushaltshilfe: Einkaufen, Kochen, Putzen und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
  • Alltagsbegleitung: Unterstützung bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten.
  • Emotionale Betreuung: Gesellschaft leisten, Gespräche führen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Warum diese Aufteilung?

Die Kombination aus professioneller Behandlungspflege durch einen Pflegedienst und der Alltagsbetreuung durch unsere Betreuungskräfte bietet die beste Lösung für eine umfassende und zuverlässige Pflege. So können Sie sicher sein, dass alle Bedürfnisse Ihres Angehörigen optimal abgedeckt sind.

Häufige Fragen

Darf die Betreuungskraft Medikamente verabreichen?
Nein, die Verabreichung von Medikamenten fällt unter die Behandlungspflege und darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Was passiert, wenn medizinische Hilfe benötigt wird?
In solchen Fällen sollte der zuständige Pflegedienst oder ein Arzt kontaktiert werden. Unsere Betreuungskräfte können jedoch bei der Organisation und Begleitung unterstützen.

Kann die Betreuungskraft den Pflegedienst ersetzen?
Nein, die Betreuungskraft ist eine Ergänzung zum Pflegedienst und übernimmt keine medizinischen oder pflegerischen Aufgaben.

Arbeiten die Pflegekräfte wirklich 24-Stunden?

Seniorenpflege in einer digitalen Zukunft
Seniorenbetreuung Zuhause
Zusammen kochen

Eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt wird, ist, ob unsere Betreuungskräfte tatsächlich 24 Stunden am Tag im Einsatz sind. Hier möchten wir transparent erklären, wie die Arbeitszeiten, Pausenzeiten und Ruhephasen unserer Betreuungskräfte geregelt sind, um sowohl die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen als auch die Rechte der Betreuungskräfte zu berücksichtigen.

Rund-um-die-Uhr-Betreuung bedeutet nicht 24-Stunden-Arbeit

Unsere Betreuungskräfte sind zwar rund um die Uhr ansprechbar, das bedeutet jedoch nicht, dass sie 24 Stunden am Tag arbeiten. Auch Betreuungskräfte benötigen ausreichend Zeit, um sich auszuruhen und zu erholen. Die Arbeitszeit ist gesetzlich auf 40 Stunden pro Woche begrenzt, und wir legen großen Wert darauf, dass diese Vorgaben eingehalten werden.

Pausenzeiten und freier Tag

Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Betreuungskräfte zu gewährleisten, sind folgende Ruhezeiten festgelegt:

  • Tägliche Pause: Jede Betreuungskraft hat Anspruch auf mindestens 3 Stunden Pause pro Tag, in der sie sich zurückziehen und erholen kann.
  • Freier Tag pro Woche: Zusätzlich hat jede Betreuungskraft einen freien Tag pro Woche, an dem sie sich vollständig ausruhen und ihre Freizeit genießen kann.

Diese Regelungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell, um eine langfristige und zuverlässige Betreuung zu gewährleisten.

Nachtruhe und Schlafzeiten

Die Nachtruhezeit unserer Betreuungskräfte liegt in der Regel zwischen 22:00 und 6:00 Uhr. In dieser Zeit können sich die Betreuungskräfte erholen, um am nächsten Tag wieder voll einsatzfähig zu sein.

Ausnahmen:
In bestimmten Fällen, z. B. wenn der Pflegebedürftige nachts Unterstützung benötigt, können Betreuungskräfte Nachteinsätze übernehmen. Dabei stehen sie nachts 2-3 Mal auf, um Hilfe zu leisten. Dies geschieht jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Betreuungskraft wird vorab informiert und erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden.
  • Es wird sichergestellt, dass die Betreuungskraft am nächsten Tag ausreichend Zeit zur Erholung hat.

Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Betreuungskräfte, die nachts mehrmals aufstehen und tagsüber keinen Schlafausgleich erhalten, langfristig nicht bei einem Patienten bleiben können. Daher achten wir sorgfältig auf die Einhaltung von Ruhezeiten und die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen.

Sicherheit durch Zusammenwohnen

Das Zusammenwohnen mit der Betreuungskraft gibt Ihnen die Sicherheit, dass immer jemand in der Nähe ist, falls unerwartet Hilfe benötigt wird. Auch wenn die Betreuungskraft nachts schläft oder ihre Pausenzeiten einhält, ist sie in Notfällen ansprechbar und kann schnell reagieren.

Häufige Fragen

Müssen Betreuungskräfte wirklich 24 Stunden arbeiten?
Nein. Die Arbeitszeit ist auf 40 Stunden pro Woche begrenzt, und es gibt feste Ruhezeiten, Pausenzeiten und einen freien Tag pro Woche.

Wie lange dauern die täglichen Pausenzeiten?
Jede Betreuungskraft hat Anspruch auf mindestens 3 Stunden Pause pro Tag, in der sie sich erholen kann.

Haben die Betreuungskräfte einen freien Tag pro Woche?
Ja, jede Betreuungskraft hat einen freien Tag pro Woche, an dem sie sich vollständig ausruhen kann.

Was passiert, wenn nachts Hilfe benötigt wird?
In solchen Fällen können Betreuungskräfte nachts aufstehen, sofern sie vorab informiert wurden und damit einverstanden sind.

Finanzierung Rund um Pflege leicht gemacht – Tipps

Kosten - Kolba- Seniorenbetreuung

Finanzierung der Seniorenbetreuung:
Krankenkasse, Pflegekasse & Berufsgenossenschaft

Viele unserer Kunden fragen sich, ob die Kosten für unsere Dienstleistungen über die Krankenkasse oder Pflegekasse abgerechnet werden können. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Finanzierung unserer Betreuungs- und Pflegeleistungen.

Die Kosten für die Seniorenbetreuung zu Hause setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  1. Deutsches Pflegepersonal: Die Kosten für professionelle Pflegekräfte aus Deutschland, die zu Hause unterstützen, können je nach Umfang der Pflege und Qualifikation des Personals variieren. Stundensätze liegen oft zwischen 20 und 40 Euro.
  2. Pflegekräfte aus dem Ausland (z.B. Polen): Über Vermittlungsagenturen können Pflegekräfte aus dem Ausland, beispielsweise aus Polen, engagiert werden. Die Kosten hierfür sind oft günstiger und liegen bei etwa 90 bis 120 Euro pro Tag (für 24-Stunden-Betreuung, z.B. für 2 Personen). Dies ist eine kosteneffiziente Alternative zur stundenweisen Betreuung durch deutsches Pflegepersonal.
  3. Haushaltshilfen: Wenn zusätzlich zur Pflege Unterstützung im Haushalt benötigt wird, fallen weitere Kosten an. Hier können die Preise zwischen 15 und 25 Euro pro Stunde liegen.
  4. Pflegehilfsmittel: Kosten für Hilfsmittel wie Rollatoren, Pflegebetten oder Inkontinenzartikel können ebenfalls anfallen.
  5. Anpassungen im Haushalt: Barrierefreie Umbauten wie Treppenlifte oder behindertengerechte Bäder können hohe einmalige Kosten verursachen.
  6. Betreuungsleistungen: Tages- oder Nachtpflege, stundenweise Betreuung oder Entlastungsdienste können zusätzliche Ausgaben bedeuten.

Zuschüsse durch die Pflegeversicherung

Die deutsche Pflegeversicherung bietet verschiedene Leistungen, um die Kosten der häuslichen Pflege zu reduzieren. Die Höhe der Zuschüsse hängt vom Pflegegrad des Betroffenen ab:

  1. Pflegegeld: Pflegebedürftige, die von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden, können Pflegegeld beantragen. Die Höhe liegt je nach Pflegegrad zwischen 347 Euro (Pflegegrad 2) und 990 Euro (Pflegegrad 5) pro Monat.
  2. Sachleistungen: Wer professionelle Pflegedienste in Anspruch nimmt, erhält Sachleistungen. Diese betragen zwischen 796 Euro (Pflegegrad 2) und 2.299 Euro (Pflegegrad 5) monatlich.
  3. Kombinationsleistungen: Es ist möglich, Pflegegeld und Sachleistungen zu kombinieren, wenn sowohl Angehörige als auch professionelle Dienste die Pflege übernehmen.
  4. Entlastungsbetrag: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2-5 erhalten einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich, der für Betreuungs- und Entlastungsleistungen wie Tagespflege oder stundenweise Betreuung genutzt werden kann.
  5. Zuschüsse für Pflegehilfsmittel: Die Pflegeversicherung übernimmt teilweise die Kosten für Pflegehilfsmittel wie Betten, Rollstühle oder Inkontinenzartikel.
  6. Wohnumfeldverbesserung: Für barrierefreie Umbauten können Zuschüsse von bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme beantragt werden.
  7. Verhinderungspflege: Wenn die pflegende Person vorübergehend verhindert ist (z.B. durch Urlaub oder Krankheit), übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für eine Ersatzpflege bis zu 1.685 Euro pro Jahr.
  8. Pflegeberatung: Die Pflegekassen bieten kostenlose Beratungen an, um individuelle Lösungen für die häusliche Pflege zu finden.

Antragstellung und Voraussetzungen

Um die Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen, muss ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Voraussetzung ist die Einstufung in einen Pflegegrad (1-5) durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen anderen Gutachter.

Fazit

Die Kosten für die Seniorenbetreuung zu Hause können zwar hoch sein, jedoch bietet die Pflegeversicherung umfangreiche Zuschüsse und Leistungen, um die finanzielle Belastung zu mindern. Während die stundenweise Betreuung durch deutsches Pflegepersonal mit 20 bis 40 Euro pro Stunde zu Buche schlagen kann, bieten Vermittlungsagenturen für Pflegekräfte aus dem Ausland, beispielsweise aus Polen, oft eine kostengünstigere Alternative. Hier liegen die Kosten bei etwa 90 bis 120 Euro pro Tag (für 24-Stunden-Betreuung, z.B. für 2 Personen). Es lohnt sich, sich frühzeitig über die Möglichkeiten zu informieren und alle in Frage kommenden Leistungen zu beantragen. Eine individuelle Beratung durch die Pflegekasse oder unabhängige Pflegeberatungsstellen kann dabei helfen, die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Häufige Fragen

Kann ich die Betreuungskraft über die Pflegekasse abrechnen?
Nein, eine Abrechnung als Pflegesachleistung ist derzeit nicht möglich. Sie können jedoch Ihr Pflegegeld nutzen, um unsere Dienstleistungen zu finanzieren.

Was ist, wenn ich durch einen Arbeitsunfall pflegebedürftig geworden bin?
In diesem Fall übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten für unsere Dienstleistungen in vollem Umfang. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und Abwicklung.

Gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten?
Ja, wir beraten Sie gerne zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten wie Zuschüssen, Stiftungen oder privaten Zuzahlungen.

Wie gehe ich mit dem jetzt eingesetzten Pflegedienst um?

Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen zu Hause kann eine komplexe Aufgabe sein, die oft die Zusammenarbeit mehrerer Dienstleister erfordert. Viele Familien nutzen bereits die Leistungen eines heimischen Pflegedienstes, der von der Pflege- oder Krankenkasse finanziert wird. Gleichzeitig suchen sie nach zusätzlicher Unterstützung durch eine Betreuungskraft. Doch wie lassen sich diese beiden Dienste optimal kombinieren?

Unsere Empfehlung: Pflegedienst und Betreuungskraft ergänzen sich

Wir raten Ihnen ausdrücklich dazu, die Pflegeleistungen, die Ihnen derzeit durch Ihren Pflegedienst erbracht werden, weiterhin in Anspruch zu nehmen. Unsere Betreuungskräfte sind keine Konkurrenz zu den hiesigen Pflegediensten, sondern eine wertvolle Ergänzung.

Warum sollten Sie beide Dienste nutzen?

  • Pflegedienst: Übernimmt medizinische und pflegerische Aufgaben, die speziell geschultes Personal erfordern (z. B. Verbandswechsel, Injektionen, medizinische Behandlungen).
  • Betreuungskraft: Unterstützt im Alltag, bietet Gesellschaft, hilft bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und entlastet die Angehörigen.

Was kann die Betreuungskraft übernehmen?

Unsere Betreuungskräfte sind darauf spezialisiert, den Alltag Ihres Angehörigen zu erleichtern. Dazu gehören:

  • Haushaltshilfe: Einkaufen, Kochen, Putzen und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
  • Alltagsbegleitung: Unterstützung bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten.
  • Emotionale Betreuung: Gesellschaft leisten, Gespräche führen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Was bleibt Aufgabe des Pflegedienstes?

Der heimische Pflegedienst führt weiterhin wichtige medizinische und pflegerische Aufgaben durch, die gesetzlich geregelt sind und spezielle Qualifikationen erfordern. Dazu gehören:

  • Medizinische Behandlungen: Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Injektionen.
  • Pflegerische Maßnahmen: Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisation, Lagerung.
  • Therapien: Physiotherapie, Ergotherapie oder andere ärztlich verordnete Behandlungen.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegedienst, Betreuungskraft und Angehörigen ist der Schlüssel zu einer optimalen Betreuung. Hier sind einige Tipps:

  1. Klare Aufgabenverteilung: Legen Sie fest, welche Aufgaben der Pflegedienst übernimmt und welche die Betreuungskraft.
  2. Regelmäßiger Austausch: Sorgen Sie für eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
  3. Gemeinsame Planung: Erstellen Sie einen Betreuungsplan, der die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen berücksichtigt.

Häufige Fragen

Ersetzt die Betreuungskraft den heimischen Pflegedienst?
Nein. Die Betreuungskraft ist eine Ergänzung und übernimmt keine medizinischen oder pflegerischen Aufgaben, die gesetzlich dem Pflegedienst vorbehalten sind.

Kann die Betreuungskraft auch nachts oder am Wochenende im Einsatz sein?
Ja. Unsere Betreuungskräfte können flexibel eingesetzt werden, um Sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten des Pflegedienstes zu unterstützen.

Wie finanziere ich die Betreuungskraft?
Die Kosten für die Betreuungskraft können über Pflegegeld, private Zuzahlungen oder andere Finanzierungsmöglichkeiten gedeckt werden. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich.

24 Dezember

Heiligabend bei uns zu Hause – Unsere Weihnachtstradition

Hailigabend bei uns zu Hause
Weihnachtsbäume

Ich werde nicht schreiben, dass es eine polnische Tradition ist, denn jede Familie hat ihre eigenen Weihnachtsbräuche. Die Tradition an sich ist zwar im Großen und Ganzen die gleiche, aber wie jede Familie diese Feiertage begeht, was sie kocht, welche Speisen unverzichtbar sind, wie wir uns auf diese Tage vorbereiten, bei wem wir sie feiern, was für uns wichtig ist, wann wir das Haus schmücken, wie es mit den Geschenken aussieht … und so könnte man noch lange weitermachen …

Das ist wahrscheinlich in jedem Haus anders … und vor allem habe ich neulich bemerkt, dass die Gerichte am Heiligabend selbst sich sehr unterscheiden.

Früher, als Kind, dachte ich, dass in jedem Haus die gleichen Speisen auf dem Tisch sind … ich hätte nie gedacht, dass es so große Unterschiede gibt.

Ich denke, wenn ich beschreibe, wie es bei uns aussieht, werden die meisten von euch sagen … ooo, bei mir ist es anders, oder … bei mir gibt es ganz andere Gerichte …)))

die Geschenke

Geschenke

ich bin überzeugt, dass auch bei den Geschenken jeder eine andere Methode hat. In vielen Familien ist es so, dass jeder jedem ein Geschenk kauft, das haben wir früher auch so gemacht. Wenn ich an die große Unruhe denke, die mit dem Kauf von Geschenken für alle verbunden war, spüre ich immer noch, wie besorgt ich war, ob ich es schaffe, ob ich für jeden etwas Schönes habe, ob ich jemanden vergessen habe, oder die Angst, dass Heiligabend vor der Tür steht und mir noch ein paar Geschenke fehlen und ich keine Ahnung habe, was ich kaufen könnte. Oh je … das war Stress … und ich glaube, das war der einzige Grund, warum ich oft ein ungutes Gefühl hatte, wenn ich an Weihnachten dachte … ich konnte sie erst genießen, ich meine die ganze vorweihnachtliche Vorbereitung, als ich alle Geschenke schon hatte.

Es war nicht nur viel Geld ausgegeben, denn seien wir ehrlich, wenn man 8 oder 12 Geschenke kauft und nur 50 Zloty für eines ausgeben will, hat man schon 400 oder 600 Zloty … und außerdem … kauf dir selbst etwas, das dir gefallen wird, für 50 Zloty … da muss man Glück haben, oder? Und jetzt das Glück mal so oft, wie viele Geschenke man kaufen muss! ))) Es wird immer gesagt, dass man nichts Großes kaufen muss, dass es nur darum geht, dass die Tradition erfüllt wird, aber wir wissen genau, wie diese Art des Kaufens von Geschenken endet – immer teurer, als wir angenommen haben.)))))))))))))))

Also, bei uns hat sich seit ein paar Jahren ein anderer Brauch des Kaufens von Geschenken eingebürgert. Ich würde ihn “leicht” nennen (ich weiß, ich habe mich nicht sehr angestrengt, wenn es um den Namen geht – irgendwie umgangssprachlich😉). Also, wenn wir schon wissen, wer an Heiligabend da sein wird, also die Gästeliste fertig ist, machen wir eine Verlosung um Nikolaus herum. Es erinnert mich ein bisschen an die Schulzeit, wie wir ausgelost haben, wer wem ein Geschenk machen soll, und es war für einen bestimmten Betrag festgelegt. Wenn die Verlosung schon vorbei ist, weiß jeder, für wen und für wie viel er etwas schenken soll, denn den Preis legen wir auch alle zusammen fest. Ein Geschenk!!! Eine Idee!!! und es kann ein schönes Geschenk sein, denn wir sind nicht an der untersten Preisgrenze. Auf diese Weise hat jeder nur ein einziges Geschenk zum Kaufen und Verpacken! 😊 (Hurra) Wie immer und überall gibt es Ausnahmen von der Regel, zum Beispiel? Natürlich, Kinder! )))) Wenn es kleine Kinder an den Feiertagen gibt, gilt die Regel, dass jeder dem Kind (oder den Kindern) etwas kauft und so haben wir das “Problem” der Geschenkeinkäufe schön gelöst. Ein Jahr haben wir sogar Geschenke ohne Verlosung gemacht. Die Regel war, dass jeder ein “neutrales” Geschenk kaufen musste, das für eine Frau und einen Mann sein konnte, für einen festgelegten Betrag. Tja … das war ein bisschen lustig, denn man musste sich ziemlich den Kopf zerbrechen. Alle Päckchen landeten unter dem Weihnachtsbaum und nach dem Abendessen würfelten wir. Derjenige, der in einer Runde die höchste Augenzahl geworfen hat, durfte sich eines der Geschenke aussuchen. Und so würfelten wir, bis der letzte Weihnachtsgast dran war )))))

Jetzt, wo wir den Stress mit dem Kauf von Geschenken gelöst haben, bin ich nicht mehr so nervös bei dem Gedanken an die kommenden Feiertage, denn der wichtigste Einkauf, der am meisten Zeit gekostet und mir den Schlaf geraubt hat, haben wir perfekt gelöst.)))

Die Weihnachtsspeisen

Dorsz
Ryba po grecku
Karp
Karpfen – Karp
moczka czekoladowa
Potrawa wigilijna – Moczka czekoladowa
Punsch
nasz Punsch – Poncz wigilijny
Fotolia 237585141 Subscription Monthly M
Christmas beetroot soup- borscht with small dumplings
Karpie wilgilijne
Karpie wilgilijne

Auf dem Weihnachtstisch gibt es bei uns immer jedes Jahr die gleichen Speisen, plus etwas aus dem Land, aus dem unsere Gäste kommen, sowie zusätzliche Speisen, für den Fall, dass jemand nicht so sehr auf polnische Weihnachtsgerichte steht.

Die Weihnachtsmahlzeiten sind solche, die ich nur einmal im Jahr koche und ich weiß nicht, ob ich übertreibe, wenn ich sage, dass sie im Laufe des Jahres, im Sommer oder im Frühling, überhaupt nicht schmecken, als ob der Weihnachtszauber 😊 Die einzige Ausnahme davon sind nur die Teigtaschen mit Pilzen und Sauerkraut – die können wir immer essen ))) Als ich ein Kind war, erinnere ich mich, wie sehr ich mich auf den Geschmack von Orangen und Bananen gefreut habe. Die Weihnachtsgerichte waren für mich als Kind nicht so aufregend und erwartet wie jetzt. Denn welches Kind mag schon Karpfen oder Kompott aus getrockneten geräucherten Pflaumen, das ich hasste (und bis heute nicht mag und es gibt es nicht auf unserem Tisch) und das ich trinken musste – weil man angeblich alles probieren musste.

Bananen!!! Die tauchten immer zu Weihnachten auf, genauso wie Orangen … Wie lecker waren die damals … Es war nicht so wie heute, dass man sie das ganze Jahr über kaufen und genießen kann – damals gab es sie nur zu Weihnachten. Jedes Jahr, wenn ich Orangen und Mandarinen für den Mohnkuchen schäle, erinnere ich mich daran, wie ich mich damals auf ihren Geschmack nicht erwarten konnte.
Wahrscheinlich erzähle ich jedes Jahr das Gleiche meinen Mädchen … und sie hören zu, als ob sie es zum ersten Mal hörten 😊

Bei mir zu Hause gab es andere Weihnachtsgerichte als bei meinem Mann. Das heißt, sie unterscheiden sich in einigen Gerichten.

Zum Beispiel wir hatten immer Champignons suppe und bei meinem Mann gab es Rote-Bete-Suppe mit Teigtaschen, die ich nicht kannte – jetzt kann ich mir nicht vorstellen, dass ich das beliebteste Weihnachtsgericht nicht kannte.

Bei ihm gab es Mohnnudeln, Mohnkuchen und zusätzlich Teigtaschen mit Sauerraut und Champignons. Bei uns machte niemand den Mohnkuchen, genauso wie wir statt Mohnnudeln (Mohn mit Nudeln) Mohnbrötchen machten, also Mohn mit Zwieback.

Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Gerichte bei meinen Schwiegereltern besser schmeckten, mit Ausnahme der Mohnnudeln, auf die sie auch verzichteten, denn sie waren auch eher für Mohnbrötchen (zum Glück)

Also, als wir verheiratet waren und es waren wohl 4 Jahre vergangen, wo wir jedes Jahr abwechselnd Heiligabend bei meinen Eltern und im nächsten Jahr bei den Schwiegereltern verbrachten und wieder bei meinen Eltern und so weiter.

Schließlich traute ich mich

(mit etwa 22 Jahren) und beschloss, Heiligabend bei uns zu Hause zu machen und die Gerichte unserer Familien zu „mischen“.

So fing es an … ich kochte zwei Suppen, denn meine Eltern waren nur an Champignons an Heiligabend gewöhnt und die Schwiegereltern konnten sich das Abendessen ohne Rote-Bete-Suppe mit Teigtaschen nicht vorstellen – was ich sehr gut verstehen kann )))

Ich erinnere mich, dass jeder so nett war, dass er seine “Favoriten” aß, aber auch die anderen probierte – also aßen sie zwei Suppen ))))).

Mit der Zeit fingen meine Eltern an, Champignons Suppe mit Teigtaschen zu essen … ))))

… sie modifizierten ihr eigenes Weihnachtsgericht !!!!)))

Ich wollte, dass jeder auf dem Tisch hat, was er mag, also gab es etwas mehr Gerichte als bei mir oder bei meinem Mann, aber niemand sagte, dass etwas fehlte, etwas, das immer zu Weihnachten war. Und so blieb es.

Unsere familiären “festen” Weihnachtsgerichte wurden vermischt und es entstand unser eigenes traditionelles Abendessen, zu dem wir jedes Jahr zusätzlich ein oder zwei Gerichte hinzufügen.

Die zusätzlichen Gerichte ändern sich jedes Jahr – je nach den Gästen und ihrem Herkunftsland.

In diesem Jahr werden wir um argentinische und spanische Gerichte bereichert, worüber ich mich sehr freue. Sicherlich werden Empanadas – argentinische Teigtaschen aus dem Ofen und süße Alfajores, argentinische Kekse mit Dulce de Leche – auf den Tisch kommen.

Was noch? – Ich lasse mich gerne überraschen, was unsere Gäste mitbringen.

Es ist klar, dass ich die Gerichte aus anderen Ländern nicht selbst koche – denn das wäre so, als würde ich einer Freundin aus Vietnam sagen, dass sie mir Bigos kochen soll – wie interessant sein Geschmack wohl wäre, nicht? )))))))))

Ich freue mich sehr über die Tatsache, dass unser Schwiegersohn die polnischen Weihnachtsgerichte so sehr mag, dass wir uns nicht mehr um die türkischen Köstlichkeiten auf dem Weihnachtstisch bemühen müssen, obwohl die Küche köstlich ist, aber dafür haben wir das ganze Jahr.

Ich liebe die Weihnachtsvorbereitungen in der Küche, die wir am Tag vor Heiligabend beginnen und die bei uns schon so eine weihnachtliche Stimmung erzeugen, dass ich es im Moment kaum erwarten kann.

Mir ist gerade eingefallen, dass ich manchmal so einen Tag im Laufe des Jahres habe, an dem mir nichts in der Küche gelingt, dass mir alles aus den Händen fällt … dann denke ich als Erstes und sage es laut … “Lieber Gott, lass mir das nie an Heiligabend passieren” … ))))) hihihi …

nun, bisher wurden meine Bitten erhört )))) und ich hoffe, dass es so bleibt.

Also, ich komme zurück zum “Vorweihnachtstag” ))))

Küchenbal” – kuchenny bal

W kuchni
w Kuchni

Seit vielen Jahren feiern wir Weihnachten bei uns zu Hause und ich freue mich sehr, dass es so ist. … am Abend (der Abend vor Heiligabend) treffen wir uns in der Küche … Die Mädchen (alle drei) und ich … na ja, manchmal nehmen wir auch die Schwiegermutter zur Hilfe, wenn sie bei uns ist … hihihihihi …

Wir beginnen den “Küchenball” … alles kommt in Bewegung, aber das Beste an diesem ganzen Kochen ist, dass wir uns an unsere Treffen aus vielen Jahren erinnern – wir holen wieder all die lustigen Geschichten hervor und man hört ständig … erinnerst du dich … erinnerst du dich … erinnerst du dich …

und wir weinen vor Lachen … und wir lachen noch mehr, wenn wir uns die Videos aus den Jahren 1995, 1996 und so bis 2000 anschauen … die sind die besten ))))

Und so kocht sich alles wie von selbst ))) “Griechischer” Fisch, Mohnkuchen, bei dem es wohl am meisten Arbeit gibt, abgesehen von den Teigtaschen, die am meisten Zeit in Anspruch nehmen, Sauerkraut, Mohnbrötchen und wenn wir Lust haben, backen wir etwas Leckeres.

Heiligabend

Heiligabend
Heiligabend bei uns Zuhause

Am Heiligabend selbst kochen wir nur das, was kurz vor dem Servieren auf den Tisch gekocht werden muss – also die Suppen (immer noch beide), Kartoffeln und braten die Fische (Karpfen, Zander und Kabeljau (Dorsch glaube ich)). Natürlich nascht an Heiligabend niemand den ganzen Tag etwas, wir warten bis zum Abend, bis wir alle zusammen sind.

Wir teilen uns mit jedem das Oblatenbrot, wünschen uns die aufrichtigsten Wünsche, beten und setzen uns zum köstlichen Abendessen.

Es ist fantastisch ))) wieder während des Abendessens erinnern wir uns, wie die Mädchen früher so schnell wie möglich fertig essen wollten, um gleich die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auspacken zu können.

Mein Vater ärgerte sie … und nahm sich noch ein Stück Karpfen auf den Teller und die Mädchen schauten sich mit der Frage in den Augen an … “wie lange müssen wir noch warten” … )))))

Wir haben so eine Sitte, dass niemand vom Tisch aufsteht, bis alle fertig sind. Wenn jeder satt ist, stehen wir auf und bedanken uns für das, was wir gegessen haben, und können zum Weihnachtsbaum rennen, um zu sehen, was da liegt.

Auspacken der Geschenke, Feiern, Plaudern, Erinnerungen, Weihnachtsgeschichten … und so fast bis zum Morgengrauen … ))) Wein, Tanzen, Feiern … alles in Maßen und mit Freude. Die einzige Barriere, die bei uns entsteht, aber wir kommen gut damit zurecht, … ist die sprachliche )))) jeder muss jemandem etwas übersetzen … von Polnisch nach Deutsch, von Spanisch nach Polnisch oder Deutsch … oder mit Englisch helfen … und wir schaffen es … es ist lustig … dieser braucht einen Übersetzer, der andere auch und so plaudern wir … übersetzen, lachen, wenn wir etwas falsch übersetzen und es ist ok …

Nicht jedes Jahr sind wir in so voller Besetzung, aber in diesem Jahr werden wir es wieder sein!!! ))))) Die Jahre, in denen wir Weihnachten mit der ganzen engsten Familie verbringen, sind etwas Besonderes – etwas ganz Besonderes – und so wird es auch in diesem Jahr sein. Wir werden alle zusammen sein )))

Es wäre noch schön, wenn viel Schnee fallen würde – das wäre schon die Krönung der Feiertage ))) Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, Frohe Weihnachten und Feliz Navidad ))) ZDROWYCH I WESOŁYCH ŚWIĄT BOŻEGO NARODZENIA

Wigilia Bożego Narodzenia

To czas wspominania przeszłości,
delektowania się teraźniejszością i nadziei na przyszłość

Weihnachtsschuck

Boże Narodzenie to bardzo ważne i uroczyste wydarzenie w Polsce, charakteryzujące się wieloma tradycjami i zwyczajami.

Polskie obchody Bożego Narodzenia rozpoczynają się 6 grudnia, w dzień Świętego Mikołaja, kiedy to Mikołaj przynosi prezenty dzieciom i dorosłym. Okres przedświąteczny to także czas kalendarzy adwentowych, jarmarków bożonarodzeniowych i przygotowań do wielkiego świętowania. Najważniejszym punktem świąt Bożego Narodzenia jest Wigilia, obchodzona 24 grudnia.

Tego dnia większość Polaków pości aż do kolacji, która składa się z dwunastu bezmięsnych potraw. Liczba dwanaście symbolizuje dwunastu apostołów i dwanaście miesięcy w roku. Wieczerza rozpoczyna się wraz z pojawieniem się na niebie pierwszej gwiazdki, a wprowadza ją dzielenie się opłatkiem. Opłatek to cienki opłatek z nadrukowanymi motywami religijnymi. Każdy odłamuje kawałek opłatka i życzy sobie wszystkiego najlepszego w nadchodzącym roku.

Następnie wspólnie się modlą i podawane są potrawy.

Tradycyjne potrawy bożonarodzeniowe w Polsce są bardzo różnorodne i smaczne. Do najpopularniejszych należą

Barschtsch
Rotebetesuppe mit uszka
Karpie wilgilijne
Karpie wilgilijne
Hering
Heringe

Barszcz z pierogami z grzybami i kiszoną kapustą. Zupa ta ma jaskrawoczerwony kolor
kolor i słodko-kwaśny smak.
Pierogi to małe półksiężyce z ciasta makaronowego, które są gotowane i
dodawane do zupy.

Karp w różnych odmianach, na przykład panierowany, pieczony, w galarecie lub jako ryba faszerowana. Karp jest symbolem szczęścia i dobrobytu w Nowym Roku.

Śledź w różnych marynatach, na przykład w oleju, occie, śmietanie lub majonezie. Często przyprawia się go cebulą, jabłkami, rodzynkami sułtańskimi lub orzechami. Śledź jest symbolem płodności i obfitości.

Kapusta kiszona  z Grzybami
Kapusta kiszona z Grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
makowiec
makowiec

Kapusta kiszona z grzybami lub z grochem. Jest to typowy dodatek do dań rybnych.
Kapusta kiszona jest gotowana i mieszana
z suszonymi grzybami lub grochem.

Pierogi z różnymi nadzieniami, na przykład
z kapustą kiszoną i grzybami, z ziemniakami
i twarogiem (pierogi ruskie)
lub z makiem. Pierogi są w kształcie półksiężyca, które są gotowane lub smażone. Są popularną przekąską w kuchni polskiej.

Makowiec lub makówki. Są to tradycyjne polskie desery bożonarodzeniowe składające się z ciasta drożdżowego i masy makowej. Nadzienie składa się z mielonego maku, miodu, masła, mleka, orzechów, rodzynek sułtańskich i przypraw. Ciasto może być pokryte polewą z cukru pudru lub czekolady. Albo makaron miesza się z makiem, miodem i masłem i podaje z ciastem makowym.

Oprócz tych potraw istnieje wiele innych, które mogą się różnić w zależności od regionu i rodziny.
Na przykład w niektórych regionach jest zupa grzybowa, krupnik, kasza gryczana, pierogi, makaron z makiem, kompot z suszu czy pierniki.

Po kolacji rozpakowuje się prezenty, które pod choinką umieścił Mikołaj lub Gwiazdor. Choinka jest zwykle dekorowana w Wigilię, często przez dzieci. Ozdabia się ją światełkami, bombkami, gwiazdkami, aniołkami, słodyczami, a czasem także słomianymi gwiazdkami lub papierowymi łańcuchami. Wiele rodzin udaje się również na mszę o północy (Pasterka), która rozpoczyna się o północy i upamiętnia narodziny Jezusa.

Święta Bożego Narodzenia 25 i 26 grudnia są również świąteczne i radosne. Rodziny odwiedzają się nawzajem, jedzą, piją, śpiewają kolędy i opowiadają historie. Niektórzy idą też do kościoła, na spacer lub na sanki, jeśli jest śnieg. Polskie kolędy są bardzo piękne i melodyjne. Do najbardziej znanych należą „Bóg się rodzi“, „Lulajże Jezuniu“, „Wśród nocnej ciszy“ czy „Cicha noc“. Święta Bożego Narodzenia w Polsce to wspaniały czas wypełniony miłością, radością, wiarą i tradycjami. To czas pielęgnowania rodziny, przyjaciół i polskiej kultury. To czas wspominania przeszłości, cieszenia się teraźniejszością i nadziei na przyszłość.

To czas radości i wdzięczności.
Wesołych Świąt! Frohe Weihnachten! Feliz Navidad!

choinka
Choinka