Mehr Informationen zu Pflegegraden und deren Bewertung findest du hier.
Pflegegeld Simulator
Verstehen Sie die finanziellen Auswirkungen verschiedener Pflegegrade und Pflegeoptionen
Was wäre, wenn Sie oder ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig würden?
Dieser interaktive Simulator hilft Ihnen zu verstehen, wie die deutsche Pflegeversicherung funktioniert und welche finanziellen Auswirkungen verschiedene Pflegesituationen haben können.
Passen Sie die Parameter an, um verschiedene Szenarien zu erkunden und sehen Sie in Echtzeit, wie sich Ihre Entscheidungen auf die Kosten und Leistungen auswirken.
Pflegesituation anpassen
Finanzielle Übersicht
Monatliche Leistungen
0 €
Eigenanteil pro Monat
0 €
Jährliche Leistungen
0 €
Eigenanteil pro Jahr
0 €
Leistungsübersicht
Leistungsart | Betrag | Zeitraum |
---|
Langzeitentwicklung (5 Jahre)
Frau Müller (78)
Pflegegrad 2, Betreuung durch Tochter
- Lebt in eigener Wohnung
- Erhält Pflegegeld
- Tochter übernimmt Pflege
- Nutzt Verhinderungspflege für 2 Wochen im Jahr
Herr Schmidt (85)
Pflegegrad 4, Pflegeheim
- Lebt im Pflegeheim
- Monatliche Heimkosten: 3.800 €
- Benötigt umfassende Betreuung
- Nutzt Pflegehilfsmittel
Herr und Frau Weber (72, 70)
Pflegegrad 3, Kombinationsleistung
- Herr Weber pflegt seine Frau
- Ambulanter Pflegedienst 2x wöchentlich
- 60% Pflegegeld, 40% Sachleistung
- Wohnumfeldverbesserung durchgeführt
Frau Klein (65)
Pflegegrad 5, Ambulanter Pflegedienst
- Schwerstpflegebedürftig nach Schlaganfall
- Tägliche Betreuung durch Pflegedienst
- Umfangreiche Wohnumfeldverbesserung
- Regelmäßige Pflegehilfsmittel
Herr Becker (68)
Pflegegrad 1, Angehörigenpflege
- Leichte Einschränkungen im Alltag
- Ehefrau unterstützt bei Bedarf
- Erhält Pflegegeld
- Keine zusätzlichen Leistungen
Familie Schulz
Pflegegrad 3, Wechselnde Betreuung
- Vater (75) mit Demenz
- Kinder teilen sich Betreuung
- Kombinationsleistung (70% Pflegegeld)
- Regelmäßige Verhinderungspflege
Glossar der Pflegeversicherung
Pflegegrad
Einstufung der Pflegebedürftigkeit in fünf Grade (1 bis 5), die den Umfang der benötigten Hilfe bestimmt und die Höhe der Leistungen der Pflegeversicherung beeinflusst.
Pflegegeld
Geldleistung der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen oder anderen nicht-professionellen Pflegepersonen betreut werden.
Pflegehilfsmittel
Technische Hilfsmittel, die die Pflege erleichtern oder die Beschwerden des Pflegebedürftigen lindern (z.B. Pflegebett, Rollstuhl).
Pflegesachleistungen
Leistungen der Pflegeversicherung, die für die Inanspruchnahme von professionellen Pflegekräften (z.B. ambulante Pflegedienste) erbracht werden.
Verhinderungspflege
Leistung der Pflegeversicherung, die in Anspruch genommen werden kann, wenn die pflegende Person (z.B. ein Angehöriger) vorübergehend verhindert ist (z.B. wegen Urlaub oder Krankheit).
Wohnumfeldverbesserung
Zuschuss der Pflegeversicherung für Maßnahmen, die die Wohnung des Pflegebedürftigen an seine Bedürfnisse anpassen (z.B. Umbau des Badezimmers).
Kombinationsleistung
Möglichkeit, Pflegegeld und Pflegesachleistungen anteilig zu kombinieren. Der Anspruch auf Pflegegeld verringert sich um den Prozentsatz, zu dem Sachleistungen in Anspruch genommen werden.
Entlastungsbetrag
Monatlicher Betrag von 125 Euro, der für anerkannte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger oder zur Förderung der Selbständigkeit des Pflegebedürftigen eingesetzt werden kann.
Kurzzeitpflege
Vorübergehende Pflege in einer stationären Einrichtung für einen begrenzten Zeitraum, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder in Krisensituationen.
Eigenanteil
Der Teil der Pflegekosten, der nicht von der Pflegeversicherung übernommen wird und vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden muss.
Mehr Informationen zu Pflegegraden und deren Bewertung findest du hier.