Heiligabend in Polen

Es ist eine Zeit, in der man sich an die Vergangenheit erinnert,

die Gegenwart genießt und die Zukunft erhofft.

24 Dezember – Heiligabend in Polen

Weihnachtsschuck

Weihnachten ist in Polen ein sehr wichtiges und festliches Ereignis, das von vielen Traditionen und Bräuchen geprägt ist.

Die polnischen Weihnachtsfeiern beginnen am 6. Dezember, dem Nikolaustag, an dem der Weihnachtsmann (Mikołaj) den Kindern und Erwachsenen Geschenke bringt. Die Vorweihnachtszeit ist auch die Zeit der Adventskalender, der Weihnachtsmärkte und der Vorbereitungen für das große Fest. Der Höhepunkt der Weihnachtszeit ist der Heilige Abend (Wigilia), der am 24. Dezember gefeiert wird.

An diesem Tag fasten die meisten Polen bis zum Abendessen, das aus zwölf fleischlosen Gerichten besteht. Die Zahl zwölf symbolisiert die zwölf Apostel und die zwölf Monate des Jahres. Das Abendessen beginnt, wenn der erste Stern am Himmel erscheint, und wird mit dem Teilen der Oblate (opłatek) eingeleitet. Die Oblate ist eine dünne Hostie, die mit religiösen Motiven bedruckt ist. Jeder bricht ein Stück von der Oblate ab und wünscht sich gegenseitig alles Gute für das kommende Jahr.

Dann wird gemeinsam gebetet und die Speisen werden serviert.

Die traditionellen Weihnachtsgerichte in Polen sind sehr vielfältig und lecker. Zu den beliebtesten gehören:

Barschtsch
Rotebetesuppe mit uszka
Karpie wilgilijne
Karpie wilgilijne
Hering
Heringe

Rote-Bete-Suppe (barszcz) mit Teigtaschen (uszka) gefüllt mit Pilzen und Sauerkraut. Diese Suppe hat eine leuchtend rote
Farbe und einen süß-sauren Geschmack.
Die Teigtaschen sind kleine
Halbmonde aus Nudelteig, die gekocht
und in die Suppe gegeben werden.

Karpfen in verschiedenen Variationen, zum Beispiel paniert, gebacken, in Aspik oder als Gefilte Fisch. Karpfen gilt als Symbol
für Glück und Wohlstand im neuen Jahr.

Hering in verschiedenen Marinaden, zum Beispiel in Öl, Essig, Sahne oder Mayonnaise. Oft wird er mit Zwiebeln, Äpfeln, Rosinen oder Nüssen verfeinert. Hering gilt als Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss.

Kapusta kiszona  z Grzybami
Kapusta kiszona z Grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
makowiec
makowiec

Sauerkraut mit Pilzen (kapusta z grzybami) oder mit Erbsen (kapusta z grochem).
Dies ist eine typische Beilage zu den Fischgerichten. Das Sauerkraut wird
gekocht und mit getrockneten
Pilzen oder Erbsen vermischt.

Pierogi mit verschiedenen Füllungen, zum Beispiel mit Sauerkraut und Pilzen, mit Kartoffeln und Quark (pierogi ruskie)
oder mit Mohn (pierogi z makiem).
Pierogi sind halbmondförmige
Teigtaschen, die gekocht oder gebraten werden. Sie sind ein beliebter Snack oder
eine Beilage in der polnischen Küche.

Mohnkuchen (makowiec) oder Mohnnudeln (makiełki). Dies sind traditionelle polnische Weihnachtsdesserts, die aus einem Hefeteig und einer Mohnfüllung bestehen. Die Füllung wird aus gemahlenem Mohn, Honig, Butter, Milch, Nüssen, Rosinen und Gewürzen hergestellt. Der Kuchen kann mit einer Glasur aus Puderzucker oder Schokolade überzogen werden. Die Nudeln werden mit Mohn, Honig und Butter vermischt und mit Mohnkuchen serviert.

Neben diesen Gerichten gibt es noch viele andere, die je nach Region und Familie variieren können.

Zum Beispiel gibt es in manchen Gegenden Pilzsuppe (zupa grzybowa), Graupensuppe (krupnik), Buchweizenbrei (kasza gryczana), Klöße (kopytka), Nudeln mit Mohn (kluski z makiem), Kompott aus getrockneten Früchten (kompot z suszu) oder Lebkuchen (pierniki).

Nach dem Abendessen werden die Geschenke ausgepackt, die der Weihnachtsmann (Mikołaj) oder der Sternenmann (Gwiazdor) unter den Weihnachtsbaum gelegt hat. Der Weihnachtsbaum wird meistens am Heiligen Abend geschmückt, oft von den Kindern.

Er ist mit Lichtern, Kugeln, Sternen, Engeln, Süßigkeiten und manchmal auch mit Strohsternen oder Papierketten dekoriert. Viele Familien gehen auch zur Mitternachtsmesse (Pasterka), die um 24 Uhr beginnt und an die Geburt Jesu erinnert.

Die Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember sind ebenfalls festlich und fröhlich. Die Familien besuchen sich gegenseitig, essen, trinken, singen Weihnachtslieder (kolędy) und erzählen Geschichten.

Manche gehen auch in die Kirche, spazieren oder rodeln, wenn es Schnee gibt. Die polnischen Weihnachtslieder sind sehr schön und melodisch. Zu den bekanntesten gehören “Bóg się rodzi”(Gott wird geboren), “Lulajże Jezuniu” (Schlaf, mein Jesus),
“Wśród nocnej ciszy” (In der stillen Nacht) oder “Cicha noc” (Stille Nacht). Weihnachten in Polen ist eine wunderbare Zeit, die von Liebe, Freude, Glauben und Traditionen erfüllt ist. Es ist eine Zeit, in der man die Familie, die Freunde und die polnische Kultur schätzt. Es ist eine Zeit, in der man sich an die Vergangenheit erinnert, die Gegenwart genießt und die Zukunft erhofft.

Es ist eine Zeit, in der man froh und dankbar ist.

Frohe Weihnachten! Wesołych Świąt!

Ärztliche Verordnung

Ärztliche Verordnung

Eine ärztliche Verordnung ist eine schriftliche Anweisung eines Arztes an eine Apotheke, ein Arzneimittel, ein Heilmittel oder ein Hilfsmittel an einen Patienten abzugeben. Die ärztliche Verordnung kann verschiedene Formen haben, je nachdem, ob das verordnete Mittel verschreibungspflichtig oder nicht verschreibungspflichtig ist, ob die Kosten von der Krankenkasse oder dem Patienten getragen werden und ob das Mittel besonderen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Die ärztliche Verordnung muss bestimmte Angaben enthalten, wie zum Beispiel die Daten des Patienten, des Arztes und des verordneten Mittels. 

Eine ärztliche Verordnung ist nicht nur für Arzneimittel, sondern auch für Hilfsmittel, die Sie zu Hause brauchen, wie zum Beispiel:

  • Rollstühle, Rollatoren, Gehstöcke oder Elektromobile, die Ihnen die Mobilität erleichtern
  • Pflegebetten, Matratzen, Lagerungskissen oder Lifter, die Ihnen das Liegen und Aufstehen erleichtern
  • Inkontinenzmaterialien, Katheter, Stomaartikel oder Wundversorgungsmittel, die Ihnen die Hygiene und Versorgung erleichtern
  • Hörgeräte, Brillen, Lupen oder Sprachcomputer, die Ihnen die Kommunikation und Orientierung erleichtern
  • Blutzuckermessgeräte, Blutdruckmessgeräte, Inhalationsgeräte oder Sauerstoffgeräte, die Ihnen die Überwachung und Behandlung Ihrer Erkrankung erleichtern

Um diese Hilfsmittel zu erhalten, müssen Sie zuerst eine ärztliche Verordnung von Ihrem Arzt, Zahnarzt, oder Heilpraktiker bekommen. Diese Verordnung müssen Sie dann in einer Apotheke oder einem Sanitätshaus einlösen. Die Kosten für die Hilfsmittel werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse übernommen, wenn Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Sie müssen dann nur eine geringe Zuzahlung leisten, die je nach Hilfsmittel zwischen 5 und 10 Euro liegt.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie Anspruch auf diese Hilfsmittel haben und bezahlen sie aus eigener Tasche. Das kann sehr teuer werden, vor allem wenn Sie mehrere Hilfsmittel brauchen. Deshalb ist es wichtig, sich über die Möglichkeiten zu informieren und die ärztliche Verordnung zu nutzen. Sie können sich auch von einer Pflegeberatung oder Ihrer Krankenkasse beraten lassen, welche Hilfsmittel für Sie geeignet sind und wie Sie sie beantragen können.

Ein Beispiel ist auch für die Krankenfahrten

  • Sie sollten eine ärztliche Verordnung für die Krankenfahrt holen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin muss Ihnen eine Verordnung über die medizinische Notwendigkeit der Fahrt ausstellen. Die Verordnung sollte regulär vor der Beförderung ausgestellt werden. Nur in Ausnahmefällen, insbesondere in Notfällen, kann die Beförderung nachträglich verordnet werden.
  • Sie müssen die Genehmigung Ihrer Krankenkasse für die Krankenfahrt einholen (gilt nur für ambulante Behandlungen). Bei Fahrten zur ambulanten Behandlung ist vor der ersten Fahrt in den meisten Fällen eine Genehmigung durch Ihre Krankenkasse erforderlich. Sie müssen dazu die Verordnung Ihrer Krankenkasse vorlegen und einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Krankenkasse wird dann prüfen, ob die Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllt sind.
  • Sie müssen das geeignete Beförderungsmittel für die Krankenfahrt wählen. Je nach Ihrem Gesundheitszustand und der Entfernung zum Behandlungsort können Sie verschiedene Beförderungsmittel nutzen, zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, private Kraftfahrzeuge, Mietwagen, Taxen oder Liegemietwagen. Die Kosten für das Beförderungsmittel werden von Ihrer Krankenkasse ganz oder teilweise erstattet.
  • Sie müssen die Rechnungen oder Belege für die Krankenfahrt aufbewahren. Sie können sich am Behandlungsort eine Anwesenheitsbescheinigung ausstellen lassen und bei Ihrer Krankenkasse einen formlosen Antrag auf Erstattung der Fahrkosten stellen. Sie müssen dazu die Rechnungen oder Belege für das Beförderungsmittel und die Anwesenheitsbescheinigung Ihrer Krankenkasse vorlegen
  • Sie müssen eine gesetzliche Zuzahlung für die Krankenfahrt leisten. Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent der Fahrtkosten, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Fahrt. Die Zuzahlung ist an den Leistungserbringer zu entrichten. Sie können sich von der Zuzahlung befreien lassen, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten oder wenn Sie bereits 2 Prozent (bei chronisch Kranken 1 Prozent) Ihres Bruttoeinkommens an Zuzahlungen geleistet haben


Dieser Text basiert auf den folgenden Quellen:

Krankentransport auf Rezept: Wann gesetzliche Krankenkassen zahlen. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankentransport-auf-rezept-wann-gesetzliche-krankenkassen-zahlen-33784.

Fahrkosten zu einer medizinischen Behandlung | gesund.bund.de. https://bing.com/search?q=Krankenfahrt+beantragen.


Bitte beachten Sie, dass dieser Text nur zu Informationszwecken dient und keine medizinische Beratung ersetzt. Sie sollten immer Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie ein Hilfsmittel einnehmen oder absetzen. Ich bin kein Arzt und kann keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieses Textes übernehmen. Dieser Text basiert auf den folgenden Quellen:


KRANKENFAHRTEN – INFO

Krankenfahrten

Krankenfahrten sind Fahrten, die ohne medizinisch-fachliche Betreuung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, privaten Kraftfahrzeugen, Mietwagen oder Taxen durchgeführt werden. Sie sind von Krankentransporten zu unterscheiden, die eine medizinische Begleitung oder eine fachgerechte Lagerung erfordern. Die Kosten für Krankenfahrten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind

– Die Krankenfahrt muss im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse stehen, zum Beispiel einer ambulanten oder stationären Behandlung.

– Die Krankenfahrt muss aus medizinischer Sicht zwingend notwendig sein.

– Die Krankenfahrt muss vom Arzt verordnet werden.

– Die Krankenfahrt muss von der Krankenkasse genehmigt werden (außer in bestimmten Fällen wie Schwerbehinderung oder Pflegebedürftigkeit)

Die Höhe der Kostenübernahme hängt von der Art der Krankenfahrt ab

– Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder privaten Kraftfahrzeugen werden die tatsächlich entstandenen Kosten erstattet.

– Für Fahrten mit Mietwagen oder Taxen werden die ortsüblichen Tarife erstattet.

– Für Fahrten mit behindertengerechten Fahrzeugen werden die angemessenen Mehrkosten erstattet.

Die Kostenübernahme gilt für folgende Arten von Krankenfahrten

– Fahrten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus oder in eine Rehabilitationseinrichtung.

– Fahrten zur ambulanten Operation oder zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus.

– Fahrten zur ambulanten Behandlung bei schwerer Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit (zum Beispiel Dialyse, Strahlentherapie oder Chemotherapie).

– Fahrten zur ambulanten Behandlung bei Schwerbehinderung mit den Merkzeichen aG, Bl oder H im Ausweis.

Die Kostenübernahme gilt nicht für folgende Arten von Krankenfahrten

– Fahrten zu Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen.

– Fahrten zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen oder Nachsorgebehandlungen (außer bei schwerer Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit).

– Fahrten zu Heilpraktikern oder anderen nicht ärztlichen Leistungserbringern.

Bei der Kostenübernahme müssen Sie als Versicherter eine gesetzliche Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent der Fahrtkosten, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Fahrt. Die Zuzahlung ist an den Leistungserbringer zu entrichten. Sie können sich von der Zuzahlung befreien lassen, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten oder wenn Sie bereits 2 Prozent (bei chronisch Kranken Prozent) Ihres Bruttoeinkommens an Zuzahlungen geleistet haben.

Hier finden Sie mehr Informationen ….

Pflegebett auf ärztliche Verschreibung

Pflegebett

Wo kann ich ein Pflegebett/Krankenbett auf Rezept bekommen?
Ein Krankenhausbett und ein Pflegebett bedeuten im Grunde dasselbe –
– Ein Bett, das den Bedürfnissen eines kranken oder pflegebedürftigen Menschen entspricht. Während Pflegebetten in stationären Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Umgebung eingesetzt werden, sind Krankenbetten meist in Krankenhäusern zu finden.
Die Begriffe Krankenbett und Pflegebett weisen auch darauf hin, wer für die Kostenübernahme zuständig ist.
Bei einem Krankenhausbett ist es die Krankenkasse, bei einem Pflegebett die Pflegekasse – technisch ist es aber im Grunde das Gleiche.

Sie brauchen nur zum Arzt zu gehen, sich ein Rezept
mit dem Vermerk „behindertengerechtes Bett “ ausstellen zu lassen, und die Krankenkasse übernimmt die Kosten für ein Krankenbett als Hilfsmittel

Das Pflegebett / Krankenbett ist in der Liste der medizinischen Hilfsmittel aufgeführt.
Zuständiger Verordnungsadressat ist insoweit die Krankenkasse (SGB V) oder die Pflegekasse (SGB XI). Es kann also gesagt werden, dass ein Pflegebett oder ein Krankenbett auf Rezept erhältlich ist.

Das Pflegebett / Krankenbett ist in der Liste der medizinischen Hilfsmittel aufgeführt.
Krankenbett Zuhause
Pflegebett
Pflegebett Zuhause
AdobeStock 170129174 1
Ärztliche Verordnung

Sommer

Sommer 2022 - Ferienzeit

Die Ferienzeit ist noch in vollem Gange und alle freuen sich sehr. Ich mag es auch sehr gerne, wenn es Sommer ist und es warm ist und alle gut gelaunt sind und viele von uns im Urlaub sind.
Von überall her erhalten wir Urlaubsgrüße, Fotos von der schönen Umgebung und lächelnde Freunde. Es ist schön anzuschauen, „aber“ … wenn nicht dieses „aber“ …

In unserer Branche ist dies eine Zeit der großen Herausforderungen. Wir müssen eine reibungslose Betreuung der Kunden gewährleisten, ohne Unterbrechungen oder andere unangenehme Lösungen.
Das ist keine leichte Aufgabe, aber wir bemühen uns, und in 90 % der Fälle gelingt es uns.
Wir haben drei Phasen im Jahr, in denen wir voll ausgelastet sind, und wir warten nur darauf, dass diese Zeit zu Ende geht. Es sind immer Weihnachten, Ostern und die Sommerferien.

Ich will damit nicht sagen, dass ich das Ende des Sommers nicht erwarten kann, ganz und gar nicht, denn ich liebe den Sommer, ich wollte Ihnen nur eine Vorstellung davon geben, wie die Situation bei uns aussieht, und ich hoffe auf Ihr Verständnis, wenn es manchmal nicht so läuft, wie es sollte.

Jede neue Anfrage wird natürlich aufgenommen und wir suchen nach dem richtigen Pflegepersonal, nur kann es statt 7 Arbeitstagen auch mal 10 Tage dauern.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer, ob Sie nun im Urlaub sind oder auch nicht …

In 4 Schritten zur idealen Pflegekraft – So arbeiten wir bei Kolba-med-Agentur

In 4 Schritten zur idealen Pflegekraft

Ich möchte Ihnen gerne den Prozess zur Suche und Auswahl der richtigen Pflegekraft näher erläutern. Oftmals wird unterschätzt, wie viel Arbeit und wie viele Personen daran beteiligt sind, um Ihnen auch nur einen einzigen Lebenslauf zusenden zu können. Ich möchte betonen, dass dieser Service für Sie kostenlos ist. Sollten Sie sich entscheiden, kein Angebot anzunehmen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten. anzunehmen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

Alles was Sie unten lesen ist Kostenlos für Sie

Das Verfahren gestaltet sich wie folgt:

  1. Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, überprüfe ich Ihre Angaben und entscheide basierend auf unserem vorherigen Telefongespräch, ob ich diesen an ein oder mehrere Unternehmen weiterleite.
  2. Angenommen, ich sende die Anfrage an mindestens drei Unternehmen, dann wird folgendes Vorgehen angewendet:
  • Jedes Unternehmen verfügt über ein Team von Mitarbeitern, die sich ausschließlich damit beschäftigen, das richtige Personal für die entsprechende Anfrage zu finden.
  • Wir stellen den Unternehmen den Fragebogen zur Verfügung und geben zusätzlich eine Beschreibung Ihrer Situation und der Anforderungen an das Personal.
  • Jedes Teammitglied ist damit beauftragt, die passende Person zu suchen.
  • Falls im System eine Person existiert, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aus Polen abreisen kann und über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügt, wird das Team diese Person kontaktieren.
  • Es findet ein Gespräch mit der potenziellen Pflegekraft statt, in dem die Situation und die Bedürfnisse Ihrer Familie erläutert werden.
  • Wenn die Pflegekraft bereit ist, Ihren Fall zu übernehmen, sendet das Team des entsprechenden Unternehmens mir den Lebenslauf der Person. Dieser beinhaltet Informationen wie den geplanten Ankunftstermin von „Frau Kowalska“, die voraussichtliche Aufenthaltsdauer, Deutschkenntnisse und eine Kostenaufstellung, die Sozialabgaben, Versicherungen, Gehalt der Betreuungskraft sowie die Kosten für die Hin- und Rückreise beinhaltet.
  1. Diese Informationen leite ich an Sie weiter und warte auf Ihre Antwort, ob Sie „Frau Kowalska“ akzeptieren oder nicht.
  2. Da ich die Anfrage an drei Unternehmen geschickt habe, bedeutet dies, dass in jedem Unternehmen dasselbe Verfahren angewendet wird und Teams damit beschäftigt sind, die geeignete Person zu finden. Sie erhalten von mir also zwei oder drei Lebensläufe von Bewerberinnen und Bewerbern, die bereits entschlossen sind, zu Ihnen zu kommen.
  3. Manchmal ist es jedoch nicht möglich, so viele Lebensläufe zu verschicken, wie angefordert, da ein Unternehmen keine passende Pflegekraft finden konnte.
  4. Sobald Sie Ihre Zusage für einen der vorgeschlagenen Lebensläufe geben, informiere ich das entsprechende Unternehmen unverzüglich darüber, dass „Frau Smith“ akzeptiert wurde. Dadurch kann das Unternehmen die weiteren Schritte zur Ausreise nach Deutschland einleiten.

Den anderen Unternehmen teile ich mit, dass eine Pflegekraft aus einem anderen Unternehmen ausgewählt wurde. Dies bedeutet für diese Unternehmen, dass die gesamte geleistete Arbeit umsonst war und nicht bezahlt wird. Das ist bedauerlicherweise Teil des Prozesses, weshalb ich versuche, Anfragen nicht an zu viele Unternehmen zu senden. Ich tue dies nur, wenn ich weiß, dass der Fall besonders schwierig ist und die Anforderungen an die Pflegekraft hoch sind, sodass es nicht einfach sein wird, jemanden zu finden.

Sobald die Pflegekraft ausgewählt wurde, sende ich Ihnen den Vertrag zu, den Sie mit dem Unternehmen, bei dem die Person angestellt ist, unterzeichnen müssen. Nachdem ich den unterschriebenen Vertrag von Ihnen zurückerhalten habe, wird das Unternehmen die Reise der Pflegekraft nach Deutschland organisieren. Sobald alles arrangiert ist, erhalte ich die entsprechenden Informationen, die ich Ihnen umgehend weiterleite. In der E-Mail finden Sie die Telefonnummer der Pflegekraft sowie Informationen darüber, wann sie bei Ihnen zu Hause eintreffen wird.

Nach einer gewissen Zeit sende ich Ihnen den Lebenslauf der Person, die als Vertretung eintreffen möchte. Dieses Mal wird es nur ein Lebenslauf von dem Unternehmen sein, mit dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben. Sobald Ihre Zustimmung für diesen Lebenslauf vorliegt, erhalten Sie erneut eine E-Mail von mir, in der ich Ihnen mitteile, wann der Wechsel stattfinden wird. An diesem Tag wird die neue Pflegekraft bis zum Mittag bei Ihnen eintreffen. Es findet eine Übergabe der Aufgaben statt, und innerhalb weniger Stunden wird die vorherige Pflegekraft mit dem Minibus abgeholt und zurückreisen.

Falls Sie mit der neuen Pflegekraft sehr zufrieden sind, besteht die Möglichkeit, dass sie Ihre dauerhafte Betreuerin wird und nach einem Monat wieder zu Ihnen zurückkehrt.

Teamarbeit
Teamarbeit

Wie gut sprechen die Betreuungskräfte deutsch?

Sprachkenntnisse
Pflege Zuhause

Bei der Auswahl einer Betreuungskraft für die Seniorenbetreuung zu Hause spielen Sprachkenntnisse eine entscheidende Rolle. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Betreuungskräfte über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um eine reibungslose Kommunikation und eine vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten.

Die Sprachkenntnisse unserer Betreuungskräfte unterscheiden sich je nach individuellem Hintergrund und Erfahrung. Um Ihnen eine bessere Einschätzung zu ermöglichen, haben wir die Deutschkenntnisse in drei Kategorien unterteilt:

1. Grundkenntnisse

  • Verstehen: Gut – Die Betreuungskraft kann Gespräche und Anweisungen gut verstehen.
  • Sprechen: Mit Schwierigkeiten – Einfache Sätze sind möglich, jedoch kann es bei komplexeren Themen zu Verständigungsschwierigkeiten kommen.
  • Einsatz: Ideal für Betreuungsaufgaben, bei denen weniger sprachliche Interaktion erforderlich ist.

2. Mittlere Kenntnisse

  • Verstehen: Sehr gut – Die Betreuungskraft versteht Alltagsgespräche und Anweisungen problemlos.
  • Sprechen: Einfache Unterhaltungen sind möglich – Die Betreuungskraft kann sich in alltäglichen Situationen gut verständigen.
  • Einsatz: Gut geeignet für Betreuungsaufgaben, die regelmäßige Kommunikation erfordern.

3. Gute Kenntnisse

  • Verstehen: Sehr gut – Die Betreuungskraft versteht auch komplexe Gespräche und Anweisungen.
  • Sprechen: Ohne Einschränkungen – Die Betreuungskraft kann sich fließend und ohne Schwierigkeiten unterhalten.
  • Einsatz: Ideal für Betreuungsaufgaben, die eine intensive Kommunikation und Interaktion erfordern.

Warum sind Sprachkenntnisse wichtig?

Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend, um:

  • Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Betreuungskraft und Senior aufzubauen.
  • Missverständnisse in der Pflege und Betreuung zu vermeiden.
  • Den Alltag für den Senior angenehm und sicher zu gestalten.

Unsere Vorgehensweise

Bei der Vermittlung unserer Betreuungskräfte achten wir sorgfältig auf die Sprachkenntnisse und passen diese an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden an. Gerne beraten wir Sie persönlich, um die passende Betreuungskraft für Sie zu finden.

* Ist ein Internetzugang für die Betreuungskräfte nötig?

Pflegekraft
Young Woman Help24h Pflege aus Polen

Es ist für den Kunden keine Voraussetzung einen Internetzugang anzubieten, aber ohne Internetzugang erschwert sich die Personalsuche. Mittlerweile wünschen sich alle Betreuungskräfte einen Internetzugang um Kontakt zur Familie zu halten oder auch online Formalitäten klären zu können. Einen Laptop braucht der Kunde nicht zur Verfügung zu stellen.

* Sind Sie an einem Seniorenheim in Polen interessiert?

Seniorenheim in Polen

Unser Angebot

  • Zimmer mit hohem Standard.
  • Eine große, geräumige Küche in der Sie mit Ihren Freunden eine Mahlzeit genießen können.
  • Spezialisiertes Pflege- und Betreuungspersonal für das Ihr Wohlergehen.
  • Freier Zugang zu modernen Rehabilitationsgeräten (u.a.: Fitnessstudio, Massageräume und viele andere).
  • Dampfsauna, Trockensauna, Kryo-Kammer.
  • Unsere abwechslungsreiche Speisekarte bietet Gerichte sowohl aus der traditionellen. Küche Polens wie Gerichten aus aller Welt. Natürlich passen wir die Speisen an unsere Einwohner an.
  • Kostenloses Internet in der gesamten Einrichtung.
  • Deutsches Programm in jedem Zimmer.
  • Wäscherei.
  • Großer und geräumiger Garten, der mit dem benachbarten Wald verbunden ist und sich sehr gut für Erholung eignet (Bänke sind vorhanden für Ruhepausen und Gespräche).
  • Garage (kostenlos für Gäste unserer Einwohner).
  • Einmal pro Woche kostenlos Friseur und Kosmetikbehandlung.
  • Für Einwohner, nach Wunsch, von Frühjahr bis Herbst organisierte Bustouren außerhalb der Stadt.

Natürlich haben wir einen Transportdienst, und wir holen Sie gerne ab, dann werden noch zu der Preisliste Transportkosten hinzugefügt.
Die Kosten sind von der Entfernung abhängig, in der Sie leben.
Das sind die einzigen zusätzlichen Kosten für Sie.

Keine Gebühren, oder sonstige Nebenkosten wie: Bearbeitungsgebühren oder Vermittlungskosten.Das sind alle kosten, die Sie zu tragen haben.

PROFESSIONELLER UMGANG MIT GÄSTEN, DIE DIE FAMILIE BESUCHEN

Wir wollen die Erwartungen unserer Gäste erfüllen, die ihre Familien besuchen wollen. Deshalb haben wir einen zusätzlichen Raum für 4 Personen und auch zwei Zimmer für 3 Personen. Die Nutzung für Gäste ist kostenlos (während des gesamten Besuchs). Die einzige Bedingung ist, das Zimmer im Voraus für das angegebene Datum zu buchen. Zusätzlich können die Gäste die Sauna und die Kryokammer nutzen. Das Gebäude ist mit einer Garage ausgestattet, die von den Besuchern ihrer Familien kostenlos genutzt werden kann.

Wenn Sie Fragen oder Interesse an SENIORENHEIM IN POLEN haben, gerne stehen wir Ihnen zu einem detaillierten Gespräch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Kolba-med-Agentur 0241 163037

AdobeStock 300942149 3Personen