Wigilia u nas w domu – nasza świąteczna tradycja

24 Grudnia

Hailigabend bei uns zu Hause
Weihnachtsbäume

Nie napiszę, że to polska tradycja, bo każda rodzina ma swoje zwyczaje świąteczne. Sama tradycja jest generalnie taka sama, ale to jak każda rodzina obchodzi te święta, co gotuje, które potrawy są niezastąpione, jak przygotowujemy się do tych dni, z kim je obchodzimy, co jest dla nas ważne, kiedy dekorujemy dom, jak przygotowujemy prezenty … i można by tak w nieskończoność ….

Pewnie w każdym domu jest inaczej … a ja ostatnio zdałam sobie sprawę, że potrawy w samą Wigilię są bardzo różne.

Jako dziecko myślałam, że w każdym domu na stole jest to samo jedzenie… Nigdy nie przypuszczałam, że są tak duże różnice.

Myślę, że kiedy opiszę jak to wygląda w naszym domu, większość z Was powie … ooo, u mnie jest inaczej, albo … mam zupełnie inne potrawy …)))

Prezenty!

Geschenke

Jestem przekonana, że każdy ma inną metodę, jeśli chodzi o prezenty. W wielu rodzinach każdy kupuje prezent dla każdego, tak też robiliśmy kiedyś. Kiedy wracam myślami do wielkiego niepokoju związanego z kupowaniem prezentów dla wszystkich, wciąż czuję, jak bardzo martwiłam się, czy sobie poradzę, czy mam coś ładnego dla każdego, czy o kimś zapomniałam, albo strach, że Wigilia była tuż tuż, a mnie wciąż brakowało kilku prezentów i nie miałam pojęcia, co mogę kupić. Ojej… to był stres… i chyba tylko dlatego często źle się czułam, gdy myślałam o świętach… Mogłam się nimi cieszyć, mam na myśli całe przedświąteczne przygotowania, tylko wtedy, gdy miałam już wszystkie prezenty.

Nie chodziło tylko o dużo wydanych pieniędzy, bo bądźmy szczerzy, jeśli kupisz 8 lub 12 prezentów i wydasz tylko 20 euro na jeden, masz już 250 lub 300 euro … a poza tym … kup sobie coś, co ci się spodoba za 20 euro … musisz mieć szczęście, prawda? A teraz szczęście razy ile prezentów trzeba kupić! ))) Zawsze mówi się, że nie trzeba kupować nic wielkiego, że chodzi tylko o to, by tradycji stało się zadość, ale doskonale wiemy, jak kończy się takie kupowanie prezentów – zawsze drożej niż myśleliśmy.)))))))))))))))

Dlatego od kilku lat przyjęliśmy inny zwyczaj kupowania prezentów. Nazwałbym go „easy“ (wiem, nie wysiliłam się zbytnio jeśli chodzi o nazwę – taka trochę prowizoryczna😉 ). Tak więc, jeśli już wiemy, kto będzie na Wigilii, a lista gości jest sfinalizowana, robimy loterię w okolicach Świętego Mikołaja. Przypomina mi to trochę czasy szkolne, kiedy losowaliśmy, kto komu ma wręczyć prezent za określoną kwotę. Kiedy loteria się kończy, wszyscy wiedzą, komu sprawić prezent i za ile, ponieważ wszyscy razem decydujemy o cenie. Jeden prezent!!! tylko jeden pomysł!!! i może to być fajny prezent, bo nie jesteśmy na granicy najniższej ceny. W ten sposób każdy będzie miał tylko jeden prezent do kupienia i zapakowania! 😊 (hurra) Jak zawsze i wszędzie są wyjątki od reguły, np? Dzieci, oczywiście! )))) Gdy na święta są małe dzieci, zasada jest taka, że każdy coś dziecku (lub dzieciom) kupuje i w ten sposób ładnie rozwiązaliśmy „problem“ zakupów prezentowych. Jednego roku zrobiliśmy nawet prezenty bez loterii. Zasada była taka, że każdy musiał kupić „neutralny“ prezent, który mógł być dla kobiety i mężczyzny, za określoną kwotę. Cóż… to była niezła zabawa, bo trzeba było się nieźle nagłowić. Wszystkie paczki trafiły pod choinkę, a po kolacji rzuciliśmy kostką. Osoba, która wyrzuciła najwyższą liczbę w rundzie, wybierała jeden z prezentów. I tak rzucaliśmy kostką, aż nadeszła kolej ostatniego świątecznego gościa )))))

Teraz, gdy już zażegnaliśmy stres związany z kupowaniem prezentów, nie denerwuję się już tak bardzo nadchodzącym okresem świątecznym, bo najważniejszy zakup, ten, który zajmował mi najwięcej czasu i pozbawiał snu,
rozwiązaliśmy perfekcyjnie)))

świąteczne potrawy

Dorsz
Ryba po grecku
Karp
Karpfen – Karp
moczka czekoladowa
Potrawa wigilijna – Moczka czekoladowa
Punsch
nasz Punsch – Poncz wigilijny
Fotolia 237585141 Subscription Monthly M
Christmas beetroot soup- borscht with small dumplings
Karpie wilgilijne
Karpie wilgilijne

U nas co roku na wigilijnym stole są zawsze te same potrawy, plus coś z kraju, z którego pochodzą nasi goście, a także dodatkowe dania na wypadek, gdyby ktoś nie przepadał za polskimi potrawami wigilijnymi.

Świąteczne potrawy to te, które gotuję tylko raz w roku i nie wiem czy nie przesadzę mówiąc, że w ciągu roku, latem czy wiosną w ogóle nie smakują, tak jakby magia świąt minęła 😊 Jedynym wyjątkiem są pierogi z grzybami i kapustą kiszoną – je zawsze możemy zjeść )))
Kiedy byłam dzieckiem, pamiętam jak bardzo cieszyłam się na smak pomarańczy i bananów. Świąteczne posiłki nie były dla mnie tak ekscytujące i wyczekiwane jak teraz. W końcu jakie dziecko lubi karpia czy kompot z suszonych wędzonych śliwek, którego nie znosiłam (i do dziś nie znoszę i nie ma go na naszym stole), a pić musiałam – bo podobno wszystkiego trzeba spróbować.

Banany!!! Zawsze pojawiały się na Boże Narodzenie, podobnie jak pomarańcze… Jakie one wtedy były pyszne… To nie było tak jak dziś, że można je kupić i cieszyć się nimi przez cały rok – wtedy były dostępne tylko na Boże Narodzenie. Co roku, gdy obieram pomarańcze i mandarynki do makowca, przypominam sobie, jak wtedy nie mogłam się doczekać ich smaku.
Pewnie co roku powtarzam to samo moim dziewczynom… a one słuchają jakby słyszały to po raz pierwszy 😊

Świąteczne posiłki w moim domu różniły się od tych u mojego męża. To znaczy różnią się niektórymi potrawami.
Na przykład u nas zawsze była zupa grzybowa, a u męża był barszcz z uszkami, którego ja nie znałam – teraz nie wyobrażam sobie, że nie znałam najpopularniejszej potrawy świątecznej. On miał kluski z makiem, makowiec i pierogi z kapustą i grzybami. U nas w domu nikt nie robił makowca, tak samo jak zamiast makaronu z makiem robiliśmy makówki , czyli mak z sucharami.
Przyznam szczerze, że bardziej smakowały mi potrawy u teściów, z wyjątkiem makiełek, których również nie robili, bo też byli zwolennikami makówek (na szczęście)

Tak więc, po ślubie, przez bodajże 4 lata, co roku spędzaliśmy Wigilię u moich rodziców, potem w kolejnym roku u teściów, potem znowu u rodziców i tak dalej. W końcu zebrałam się na odwagę (w wieku około 22 lat) i postanowiłam zrobić Wigilię u nas w domu i „wymieszać“ posiłki naszych rodzin.

Tak to się zaczęło… Ugotowałam dwie zupy, bo moi rodzice byli do grzybowej przyzwyczajeni tylko w Wigilię, a teściowie nie wyobrażali sobie obiadu bez barszczu z pierogami – co doskonale rozumiem :))

Pamiętam, że wszyscy byli tak mili, że jedli swoje „ulubione“, ale próbowali też innych – więc jedli dwie zupy ))))).

Z czasem moi rodzice zaczęli jeść zupę grzybową z uszkami … ))))

… zmodyfikowali swoje świąteczne danie !!!!)))

Chciałam, żeby każdy miał na stole to, co lubi, więc dań było nieco więcej niż u mnie czy męża, ale nikt nie mówił, że czegoś brakuje, co zawsze było w święta. I tak już zostało.

Nasze rodzinne „stałe“ potrawy świąteczne zostały wymieszane i powstała nasza własna tradycyjna kolacja, do której co roku dodajemy jedną lub dwie dodatkowe potrawy.

Dodatkowe dania zmieniają się co roku – w zależności od gości i ich kraju pochodzenia.

W tym roku dodamy dania argentyńskie i hiszpańskie, co bardzo mnie cieszy. Na stole na pewno pojawią się empanadas – argentyńskie ciastka pieczone w piecu oraz słodkie alfajores, argentyńskie ciasteczka z dulce de leche.

Co jeszcze? – Lubię być zaskakiwana tym, co przynoszą ze sobą nasi goście.

Oczywiste jest, że sama nie gotuję dań z innych krajów – bo to byłoby tak, jakbym powiedziała koleżance z Wietnamu, żeby ugotowała mi bigos – jaki ciekawy byłby jego smak, prawda? )))))))))

Bardzo cieszy mnie fakt, że nasz zięć tak polubił polskie potrawy świąteczne, że nie musimy już zaprzątać sobie głowy tureckimi przysmakami na wigilijnym stole, choć kuchnia ta jest przepyszna, ale na to mamy praktycznie cały rok.

Uwielbiam świąteczne przygotowania w kuchni, które zaczynamy dzień przed Wigilią i które już teraz tworzą w naszym domu tak świąteczną atmosferę, że nie mogę się ich doczekać.

Właśnie sobie przypomniałam, że czasami mam jeden z tych dni w roku, kiedy nie mogę sobie poradzić z niczym w kuchni i wszystko wypada mi z rąk … wtedy pierwsze moje myśli i wypowiadane na głos to … „Dobry Boże, nie pozwól, aby kiedykolwiek przytrafiło mi się to w Wigilię“ … ))))) hihihi ….

Cóż, jak dotąd moje prośby zostały wysłuchane )))) i mam nadzieję, że tak pozostanie.

Wracam więc do „dnia przed Bożym Narodzeniem“ ))))

Kuchenny bal

W kuchni
w Kuchni

Od wielu lat obchodzimy święta w naszym domu i bardzo się cieszę, że tak to wygląda. … wieczorem (w noc poprzedzającą Wigilię) zbieramy się w kuchni … dziewczyny (wszystkie trzy) i ja … no, czasem też teściowa do pomocy, jeśli jest z nami … hihihihi ….

Zaczynamy „kuchenny bal“ … wszystko się rozkręca, ale najlepsze w tym całym gotowaniu jest to, że przypominamy sobie nasze spotkania sprzed wielu lat – znowu wyciągamy wszystkie zabawne historie i ciągle słyszysz … pamiętasz … pamiętasz … pamiętasz … pamiętasz ….

i płaczemy ze śmiechu … i śmiejemy się jeszcze bardziej, gdy oglądamy filmy z 1995, 1996 i tak dalej do 2000 … są najlepsze ))))

I tak wszystko gotuje się samo ))) Ryba „po grecku“, makowiec, który jest chyba najbardziej pracochłonny, oprócz pierogów, które zajmują najwięcej czasu, kapusta kiszona, makówki i jak mamy ochotę to pieczemy coś pysznego.

Wigilia Bożego Narodzenia

Heiligabend
Heiligabend bei uns Zuhause

W samą Wigilię gotujemy tylko to, co musi być ugotowane tuż przed podaniem – a więc zupy (jeszcze obie), ziemniaki i pieczemy ryby (karpia, sandacza i dorsza). Oczywiście w Wigilię nikt nic nie je przez cały dzień, czekamy do wieczora, aż będziemy wszyscy razem.

Dzielimy się opłatkiem ze wszystkimi, składamy sobie najszczersze życzenia, modlimy się i zasiadamy do pysznej kolacji.

Jest fantastycznie ))) Znowu podczas kolacji wspominamy, jak dziewczynki chciały jak najszybciej skończyć jeść, żeby móc od razu otworzyć prezenty pod choinką.

Mój tato drażnił się z nimi … i wziął kolejny kawałek karpia na swój talerz, a dziewczynki spojrzały na siebie z pytaniem w oczach … “ jak długo jeszcze musimy czekać“ … )))))

Mamy zwyczaj, że nikt nie wstaje od stołu, dopóki wszyscy nie skończą jeść. Kiedy wszyscy są najedzeni, wstajemy i dziękujemy za to, co zjedliśmy i możemy pobiec do choinki, aby zobaczyć, co pod nią jest.

Rozpakowywanie prezentów, świętowanie, rozmowy, wspomnienia, świąteczne historie … i tak dalej prawie do świtu … ))) Wino, tańce, świętowanie … wszystko z umiarem i radością. Jedyną barierą, która się u nas pojawia, ale dobrze sobie z nią radzimy … jest język )))) każdy musi coś komuś przetłumaczyć … z polskiego na niemiecki, z hiszpańskiego na polski lub niemiecki … lub pomóc z angielskim … i radzimy sobie z tym … to zabawne … ten potrzebuje tłumacza, drugi też i tak rozmawiamy … tłumaczymy, śmiejemy się, jeśli coś źle przetłumaczymy i wszystko jest tak jak trzeba ….

Nie co roku jesteśmy w tak pełnym składzie, ale w tym roku znowu będziemy!!! ))))) Lata, kiedy spędzamy Święta z całą najbliższą rodziną są wyjątkowe – bardzo wyjątkowe – i tak samo będzie w tym roku. Będziemy wszyscy razem )))

Byłoby jeszcze miło, gdyby było dużo śniegu – to byłoby ukoronowanie świąt)))

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, Frohe Weihnachten und Feliz Navidad )))

ZDROWYCH I WESOŁYCH ŚWIĄT BOŻEGO NARODZENIA

choinka
Choinka
Wigilia Bożego Narodzenia
Dzielimy się opłatkiem

Heiligabend in Polen

Es ist eine Zeit, in der man sich an die Vergangenheit erinnert,

die Gegenwart genießt und die Zukunft erhofft.

24 Dezember – Heiligabend in Polen

Weihnachtsschuck

Weihnachten ist in Polen ein sehr wichtiges und festliches Ereignis, das von vielen Traditionen und Bräuchen geprägt ist.

Die polnischen Weihnachtsfeiern beginnen am 6. Dezember, dem Nikolaustag, an dem der Weihnachtsmann (Mikołaj) den Kindern und Erwachsenen Geschenke bringt. Die Vorweihnachtszeit ist auch die Zeit der Adventskalender, der Weihnachtsmärkte und der Vorbereitungen für das große Fest. Der Höhepunkt der Weihnachtszeit ist der Heilige Abend (Wigilia), der am 24. Dezember gefeiert wird.

An diesem Tag fasten die meisten Polen bis zum Abendessen, das aus zwölf fleischlosen Gerichten besteht. Die Zahl zwölf symbolisiert die zwölf Apostel und die zwölf Monate des Jahres. Das Abendessen beginnt, wenn der erste Stern am Himmel erscheint, und wird mit dem Teilen der Oblate (opłatek) eingeleitet. Die Oblate ist eine dünne Hostie, die mit religiösen Motiven bedruckt ist. Jeder bricht ein Stück von der Oblate ab und wünscht sich gegenseitig alles Gute für das kommende Jahr.

Dann wird gemeinsam gebetet und die Speisen werden serviert.

Die traditionellen Weihnachtsgerichte in Polen sind sehr vielfältig und lecker. Zu den beliebtesten gehören:

Barschtsch
Rotebetesuppe mit uszka
Karpie wilgilijne
Karpie wilgilijne
Hering
Heringe

Rote-Bete-Suppe (barszcz) mit Teigtaschen (uszka) gefüllt mit Pilzen und Sauerkraut. Diese Suppe hat eine leuchtend rote
Farbe und einen süß-sauren Geschmack.
Die Teigtaschen sind kleine
Halbmonde aus Nudelteig, die gekocht
und in die Suppe gegeben werden.

Karpfen in verschiedenen Variationen, zum Beispiel paniert, gebacken, in Aspik oder als Gefilte Fisch. Karpfen gilt als Symbol
für Glück und Wohlstand im neuen Jahr.

Hering in verschiedenen Marinaden, zum Beispiel in Öl, Essig, Sahne oder Mayonnaise. Oft wird er mit Zwiebeln, Äpfeln, Rosinen oder Nüssen verfeinert. Hering gilt als Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss.

Kapusta kiszona  z Grzybami
Kapusta kiszona z Grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
Pierogi z kapusta i grzybami
makowiec
makowiec

Sauerkraut mit Pilzen (kapusta z grzybami) oder mit Erbsen (kapusta z grochem).
Dies ist eine typische Beilage zu den Fischgerichten. Das Sauerkraut wird
gekocht und mit getrockneten
Pilzen oder Erbsen vermischt.

Pierogi mit verschiedenen Füllungen, zum Beispiel mit Sauerkraut und Pilzen, mit Kartoffeln und Quark (pierogi ruskie)
oder mit Mohn (pierogi z makiem).
Pierogi sind halbmondförmige
Teigtaschen, die gekocht oder gebraten werden. Sie sind ein beliebter Snack oder
eine Beilage in der polnischen Küche.

Mohnkuchen (makowiec) oder Mohnnudeln (makiełki). Dies sind traditionelle polnische Weihnachtsdesserts, die aus einem Hefeteig und einer Mohnfüllung bestehen. Die Füllung wird aus gemahlenem Mohn, Honig, Butter, Milch, Nüssen, Rosinen und Gewürzen hergestellt. Der Kuchen kann mit einer Glasur aus Puderzucker oder Schokolade überzogen werden. Die Nudeln werden mit Mohn, Honig und Butter vermischt und mit Mohnkuchen serviert.

Neben diesen Gerichten gibt es noch viele andere, die je nach Region und Familie variieren können.

Zum Beispiel gibt es in manchen Gegenden Pilzsuppe (zupa grzybowa), Graupensuppe (krupnik), Buchweizenbrei (kasza gryczana), Klöße (kopytka), Nudeln mit Mohn (kluski z makiem), Kompott aus getrockneten Früchten (kompot z suszu) oder Lebkuchen (pierniki).

Nach dem Abendessen werden die Geschenke ausgepackt, die der Weihnachtsmann (Mikołaj) oder der Sternenmann (Gwiazdor) unter den Weihnachtsbaum gelegt hat. Der Weihnachtsbaum wird meistens am Heiligen Abend geschmückt, oft von den Kindern.

Er ist mit Lichtern, Kugeln, Sternen, Engeln, Süßigkeiten und manchmal auch mit Strohsternen oder Papierketten dekoriert. Viele Familien gehen auch zur Mitternachtsmesse (Pasterka), die um 24 Uhr beginnt und an die Geburt Jesu erinnert.

Die Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember sind ebenfalls festlich und fröhlich. Die Familien besuchen sich gegenseitig, essen, trinken, singen Weihnachtslieder (kolędy) und erzählen Geschichten.

Manche gehen auch in die Kirche, spazieren oder rodeln, wenn es Schnee gibt. Die polnischen Weihnachtslieder sind sehr schön und melodisch. Zu den bekanntesten gehören “Bóg się rodzi”(Gott wird geboren), “Lulajże Jezuniu” (Schlaf, mein Jesus),
“Wśród nocnej ciszy” (In der stillen Nacht) oder “Cicha noc” (Stille Nacht). Weihnachten in Polen ist eine wunderbare Zeit, die von Liebe, Freude, Glauben und Traditionen erfüllt ist. Es ist eine Zeit, in der man die Familie, die Freunde und die polnische Kultur schätzt. Es ist eine Zeit, in der man sich an die Vergangenheit erinnert, die Gegenwart genießt und die Zukunft erhofft.

Es ist eine Zeit, in der man froh und dankbar ist.

Frohe Weihnachten! Wesołych Świąt!

Ärztliche Verordnung

Ärztliche Verordnung

Eine ärztliche Verordnung ist eine schriftliche Anweisung eines Arztes an eine Apotheke, ein Arzneimittel, ein Heilmittel oder ein Hilfsmittel an einen Patienten abzugeben. Die ärztliche Verordnung kann verschiedene Formen haben, je nachdem, ob das verordnete Mittel verschreibungspflichtig oder nicht verschreibungspflichtig ist, ob die Kosten von der Krankenkasse oder dem Patienten getragen werden und ob das Mittel besonderen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Die ärztliche Verordnung muss bestimmte Angaben enthalten, wie zum Beispiel die Daten des Patienten, des Arztes und des verordneten Mittels. 

Eine ärztliche Verordnung ist nicht nur für Arzneimittel, sondern auch für Hilfsmittel, die Sie zu Hause brauchen, wie zum Beispiel:

  • Rollstühle, Rollatoren, Gehstöcke oder Elektromobile, die Ihnen die Mobilität erleichtern
  • Pflegebetten, Matratzen, Lagerungskissen oder Lifter, die Ihnen das Liegen und Aufstehen erleichtern
  • Inkontinenzmaterialien, Katheter, Stomaartikel oder Wundversorgungsmittel, die Ihnen die Hygiene und Versorgung erleichtern
  • Hörgeräte, Brillen, Lupen oder Sprachcomputer, die Ihnen die Kommunikation und Orientierung erleichtern
  • Blutzuckermessgeräte, Blutdruckmessgeräte, Inhalationsgeräte oder Sauerstoffgeräte, die Ihnen die Überwachung und Behandlung Ihrer Erkrankung erleichtern

Um diese Hilfsmittel zu erhalten, müssen Sie zuerst eine ärztliche Verordnung von Ihrem Arzt, Zahnarzt, oder Heilpraktiker bekommen. Diese Verordnung müssen Sie dann in einer Apotheke oder einem Sanitätshaus einlösen. Die Kosten für die Hilfsmittel werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse übernommen, wenn Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Sie müssen dann nur eine geringe Zuzahlung leisten, die je nach Hilfsmittel zwischen 5 und 10 Euro liegt.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie Anspruch auf diese Hilfsmittel haben und bezahlen sie aus eigener Tasche. Das kann sehr teuer werden, vor allem wenn Sie mehrere Hilfsmittel brauchen. Deshalb ist es wichtig, sich über die Möglichkeiten zu informieren und die ärztliche Verordnung zu nutzen. Sie können sich auch von einer Pflegeberatung oder Ihrer Krankenkasse beraten lassen, welche Hilfsmittel für Sie geeignet sind und wie Sie sie beantragen können.

Ein Beispiel ist auch für die Krankenfahrten

  • Sie sollten eine ärztliche Verordnung für die Krankenfahrt holen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin muss Ihnen eine Verordnung über die medizinische Notwendigkeit der Fahrt ausstellen. Die Verordnung sollte regulär vor der Beförderung ausgestellt werden. Nur in Ausnahmefällen, insbesondere in Notfällen, kann die Beförderung nachträglich verordnet werden.
  • Sie müssen die Genehmigung Ihrer Krankenkasse für die Krankenfahrt einholen (gilt nur für ambulante Behandlungen). Bei Fahrten zur ambulanten Behandlung ist vor der ersten Fahrt in den meisten Fällen eine Genehmigung durch Ihre Krankenkasse erforderlich. Sie müssen dazu die Verordnung Ihrer Krankenkasse vorlegen und einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Krankenkasse wird dann prüfen, ob die Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllt sind.
  • Sie müssen das geeignete Beförderungsmittel für die Krankenfahrt wählen. Je nach Ihrem Gesundheitszustand und der Entfernung zum Behandlungsort können Sie verschiedene Beförderungsmittel nutzen, zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, private Kraftfahrzeuge, Mietwagen, Taxen oder Liegemietwagen. Die Kosten für das Beförderungsmittel werden von Ihrer Krankenkasse ganz oder teilweise erstattet.
  • Sie müssen die Rechnungen oder Belege für die Krankenfahrt aufbewahren. Sie können sich am Behandlungsort eine Anwesenheitsbescheinigung ausstellen lassen und bei Ihrer Krankenkasse einen formlosen Antrag auf Erstattung der Fahrkosten stellen. Sie müssen dazu die Rechnungen oder Belege für das Beförderungsmittel und die Anwesenheitsbescheinigung Ihrer Krankenkasse vorlegen
  • Sie müssen eine gesetzliche Zuzahlung für die Krankenfahrt leisten. Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent der Fahrtkosten, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Fahrt. Die Zuzahlung ist an den Leistungserbringer zu entrichten. Sie können sich von der Zuzahlung befreien lassen, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten oder wenn Sie bereits 2 Prozent (bei chronisch Kranken 1 Prozent) Ihres Bruttoeinkommens an Zuzahlungen geleistet haben


Dieser Text basiert auf den folgenden Quellen:

Krankentransport auf Rezept: Wann gesetzliche Krankenkassen zahlen. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankentransport-auf-rezept-wann-gesetzliche-krankenkassen-zahlen-33784.

Fahrkosten zu einer medizinischen Behandlung | gesund.bund.de. https://bing.com/search?q=Krankenfahrt+beantragen.


Bitte beachten Sie, dass dieser Text nur zu Informationszwecken dient und keine medizinische Beratung ersetzt. Sie sollten immer Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie ein Hilfsmittel einnehmen oder absetzen. Ich bin kein Arzt und kann keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieses Textes übernehmen. Dieser Text basiert auf den folgenden Quellen:


KRANKENFAHRTEN – INFO

Krankenfahrten

Krankenfahrten sind Fahrten, die ohne medizinisch-fachliche Betreuung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, privaten Kraftfahrzeugen, Mietwagen oder Taxen durchgeführt werden. Sie sind von Krankentransporten zu unterscheiden, die eine medizinische Begleitung oder eine fachgerechte Lagerung erfordern. Die Kosten für Krankenfahrten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind

– Die Krankenfahrt muss im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse stehen, zum Beispiel einer ambulanten oder stationären Behandlung.

– Die Krankenfahrt muss aus medizinischer Sicht zwingend notwendig sein.

– Die Krankenfahrt muss vom Arzt verordnet werden.

– Die Krankenfahrt muss von der Krankenkasse genehmigt werden (außer in bestimmten Fällen wie Schwerbehinderung oder Pflegebedürftigkeit)

Die Höhe der Kostenübernahme hängt von der Art der Krankenfahrt ab

– Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder privaten Kraftfahrzeugen werden die tatsächlich entstandenen Kosten erstattet.

– Für Fahrten mit Mietwagen oder Taxen werden die ortsüblichen Tarife erstattet.

– Für Fahrten mit behindertengerechten Fahrzeugen werden die angemessenen Mehrkosten erstattet.

Die Kostenübernahme gilt für folgende Arten von Krankenfahrten

– Fahrten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus oder in eine Rehabilitationseinrichtung.

– Fahrten zur ambulanten Operation oder zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus.

– Fahrten zur ambulanten Behandlung bei schwerer Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit (zum Beispiel Dialyse, Strahlentherapie oder Chemotherapie).

– Fahrten zur ambulanten Behandlung bei Schwerbehinderung mit den Merkzeichen aG, Bl oder H im Ausweis.

Die Kostenübernahme gilt nicht für folgende Arten von Krankenfahrten

– Fahrten zu Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen.

– Fahrten zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen oder Nachsorgebehandlungen (außer bei schwerer Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit).

– Fahrten zu Heilpraktikern oder anderen nicht ärztlichen Leistungserbringern.

Bei der Kostenübernahme müssen Sie als Versicherter eine gesetzliche Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent der Fahrtkosten, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Fahrt. Die Zuzahlung ist an den Leistungserbringer zu entrichten. Sie können sich von der Zuzahlung befreien lassen, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten oder wenn Sie bereits 2 Prozent (bei chronisch Kranken Prozent) Ihres Bruttoeinkommens an Zuzahlungen geleistet haben.

Hier finden Sie mehr Informationen ….

Pflegebett auf ärztliche Verschreibung

Pflegebett

Wo kann ich ein Pflegebett/Krankenbett auf Rezept bekommen?
Ein Krankenhausbett und ein Pflegebett bedeuten im Grunde dasselbe –
– Ein Bett, das den Bedürfnissen eines kranken oder pflegebedürftigen Menschen entspricht. Während Pflegebetten in stationären Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Umgebung eingesetzt werden, sind Krankenbetten meist in Krankenhäusern zu finden.
Die Begriffe Krankenbett und Pflegebett weisen auch darauf hin, wer für die Kostenübernahme zuständig ist.
Bei einem Krankenhausbett ist es die Krankenkasse, bei einem Pflegebett die Pflegekasse – technisch ist es aber im Grunde das Gleiche.

Sie brauchen nur zum Arzt zu gehen, sich ein Rezept
mit dem Vermerk „behindertengerechtes Bett “ ausstellen zu lassen, und die Krankenkasse übernimmt die Kosten für ein Krankenbett als Hilfsmittel

Das Pflegebett / Krankenbett ist in der Liste der medizinischen Hilfsmittel aufgeführt.
Zuständiger Verordnungsadressat ist insoweit die Krankenkasse (SGB V) oder die Pflegekasse (SGB XI). Es kann also gesagt werden, dass ein Pflegebett oder ein Krankenbett auf Rezept erhältlich ist.

Das Pflegebett / Krankenbett ist in der Liste der medizinischen Hilfsmittel aufgeführt.
Krankenbett Zuhause
Pflegebett
Pflegebett Zuhause
AdobeStock 170129174 1
Ärztliche Verordnung

Sommer

Sommer 2022 - Ferienzeit

Die Ferienzeit ist noch in vollem Gange und alle freuen sich sehr. Ich mag es auch sehr gerne, wenn es Sommer ist und es warm ist und alle gut gelaunt sind und viele von uns im Urlaub sind.
Von überall her erhalten wir Urlaubsgrüße, Fotos von der schönen Umgebung und lächelnde Freunde. Es ist schön anzuschauen, „aber“ … wenn nicht dieses „aber“ …

In unserer Branche ist dies eine Zeit der großen Herausforderungen. Wir müssen eine reibungslose Betreuung der Kunden gewährleisten, ohne Unterbrechungen oder andere unangenehme Lösungen.
Das ist keine leichte Aufgabe, aber wir bemühen uns, und in 90 % der Fälle gelingt es uns.
Wir haben drei Phasen im Jahr, in denen wir voll ausgelastet sind, und wir warten nur darauf, dass diese Zeit zu Ende geht. Es sind immer Weihnachten, Ostern und die Sommerferien.

Ich will damit nicht sagen, dass ich das Ende des Sommers nicht erwarten kann, ganz und gar nicht, denn ich liebe den Sommer, ich wollte Ihnen nur eine Vorstellung davon geben, wie die Situation bei uns aussieht, und ich hoffe auf Ihr Verständnis, wenn es manchmal nicht so läuft, wie es sollte.

Jede neue Anfrage wird natürlich aufgenommen und wir suchen nach dem richtigen Pflegepersonal, nur kann es statt 7 Arbeitstagen auch mal 10 Tage dauern.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer, ob Sie nun im Urlaub sind oder auch nicht …

In 4 Schritten zur idealen Pflegekraft – So arbeiten wir bei Kolba-med-Agentur

In 4 Schritten zur idealen Pflegekraft

Ich möchte Ihnen gerne den Prozess zur Suche und Auswahl der richtigen Pflegekraft näher erläutern. Oftmals wird unterschätzt, wie viel Arbeit und wie viele Personen daran beteiligt sind, um Ihnen auch nur einen einzigen Lebenslauf zusenden zu können. Ich möchte betonen, dass dieser Service für Sie kostenlos ist. Sollten Sie sich entscheiden, kein Angebot anzunehmen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten. anzunehmen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

Alles was Sie unten lesen ist Kostenlos für Sie

Das Verfahren gestaltet sich wie folgt:

  1. Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, überprüfe ich Ihre Angaben und entscheide basierend auf unserem vorherigen Telefongespräch, ob ich diesen an ein oder mehrere Unternehmen weiterleite.
  2. Angenommen, ich sende die Anfrage an mindestens drei Unternehmen, dann wird folgendes Vorgehen angewendet:
  • Jedes Unternehmen verfügt über ein Team von Mitarbeitern, die sich ausschließlich damit beschäftigen, das richtige Personal für die entsprechende Anfrage zu finden.
  • Wir stellen den Unternehmen den Fragebogen zur Verfügung und geben zusätzlich eine Beschreibung Ihrer Situation und der Anforderungen an das Personal.
  • Jedes Teammitglied ist damit beauftragt, die passende Person zu suchen.
  • Falls im System eine Person existiert, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aus Polen abreisen kann und über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügt, wird das Team diese Person kontaktieren.
  • Es findet ein Gespräch mit der potenziellen Pflegekraft statt, in dem die Situation und die Bedürfnisse Ihrer Familie erläutert werden.
  • Wenn die Pflegekraft bereit ist, Ihren Fall zu übernehmen, sendet das Team des entsprechenden Unternehmens mir den Lebenslauf der Person. Dieser beinhaltet Informationen wie den geplanten Ankunftstermin von „Frau Kowalska“, die voraussichtliche Aufenthaltsdauer, Deutschkenntnisse und eine Kostenaufstellung, die Sozialabgaben, Versicherungen, Gehalt der Betreuungskraft sowie die Kosten für die Hin- und Rückreise beinhaltet.
  1. Diese Informationen leite ich an Sie weiter und warte auf Ihre Antwort, ob Sie „Frau Kowalska“ akzeptieren oder nicht.
  2. Da ich die Anfrage an drei Unternehmen geschickt habe, bedeutet dies, dass in jedem Unternehmen dasselbe Verfahren angewendet wird und Teams damit beschäftigt sind, die geeignete Person zu finden. Sie erhalten von mir also zwei oder drei Lebensläufe von Bewerberinnen und Bewerbern, die bereits entschlossen sind, zu Ihnen zu kommen.
  3. Manchmal ist es jedoch nicht möglich, so viele Lebensläufe zu verschicken, wie angefordert, da ein Unternehmen keine passende Pflegekraft finden konnte.
  4. Sobald Sie Ihre Zusage für einen der vorgeschlagenen Lebensläufe geben, informiere ich das entsprechende Unternehmen unverzüglich darüber, dass „Frau Smith“ akzeptiert wurde. Dadurch kann das Unternehmen die weiteren Schritte zur Ausreise nach Deutschland einleiten.

Den anderen Unternehmen teile ich mit, dass eine Pflegekraft aus einem anderen Unternehmen ausgewählt wurde. Dies bedeutet für diese Unternehmen, dass die gesamte geleistete Arbeit umsonst war und nicht bezahlt wird. Das ist bedauerlicherweise Teil des Prozesses, weshalb ich versuche, Anfragen nicht an zu viele Unternehmen zu senden. Ich tue dies nur, wenn ich weiß, dass der Fall besonders schwierig ist und die Anforderungen an die Pflegekraft hoch sind, sodass es nicht einfach sein wird, jemanden zu finden.

Sobald die Pflegekraft ausgewählt wurde, sende ich Ihnen den Vertrag zu, den Sie mit dem Unternehmen, bei dem die Person angestellt ist, unterzeichnen müssen. Nachdem ich den unterschriebenen Vertrag von Ihnen zurückerhalten habe, wird das Unternehmen die Reise der Pflegekraft nach Deutschland organisieren. Sobald alles arrangiert ist, erhalte ich die entsprechenden Informationen, die ich Ihnen umgehend weiterleite. In der E-Mail finden Sie die Telefonnummer der Pflegekraft sowie Informationen darüber, wann sie bei Ihnen zu Hause eintreffen wird.

Nach einer gewissen Zeit sende ich Ihnen den Lebenslauf der Person, die als Vertretung eintreffen möchte. Dieses Mal wird es nur ein Lebenslauf von dem Unternehmen sein, mit dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben. Sobald Ihre Zustimmung für diesen Lebenslauf vorliegt, erhalten Sie erneut eine E-Mail von mir, in der ich Ihnen mitteile, wann der Wechsel stattfinden wird. An diesem Tag wird die neue Pflegekraft bis zum Mittag bei Ihnen eintreffen. Es findet eine Übergabe der Aufgaben statt, und innerhalb weniger Stunden wird die vorherige Pflegekraft mit dem Minibus abgeholt und zurückreisen.

Falls Sie mit der neuen Pflegekraft sehr zufrieden sind, besteht die Möglichkeit, dass sie Ihre dauerhafte Betreuerin wird und nach einem Monat wieder zu Ihnen zurückkehrt.

Teamarbeit
Teamarbeit

Wie gut sprechen die Betreuungskräfte deutsch?

Sprachkenntnisse
Pflege Zuhause

Bei der Auswahl einer Betreuungskraft für die Seniorenbetreuung zu Hause spielen Sprachkenntnisse eine entscheidende Rolle. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Betreuungskräfte über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um eine reibungslose Kommunikation und eine vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten.

Die Sprachkenntnisse unserer Betreuungskräfte unterscheiden sich je nach individuellem Hintergrund und Erfahrung. Um Ihnen eine bessere Einschätzung zu ermöglichen, haben wir die Deutschkenntnisse in drei Kategorien unterteilt:

1. Grundkenntnisse

  • Verstehen: Gut – Die Betreuungskraft kann Gespräche und Anweisungen gut verstehen.
  • Sprechen: Mit Schwierigkeiten – Einfache Sätze sind möglich, jedoch kann es bei komplexeren Themen zu Verständigungsschwierigkeiten kommen.
  • Einsatz: Ideal für Betreuungsaufgaben, bei denen weniger sprachliche Interaktion erforderlich ist.

2. Mittlere Kenntnisse

  • Verstehen: Sehr gut – Die Betreuungskraft versteht Alltagsgespräche und Anweisungen problemlos.
  • Sprechen: Einfache Unterhaltungen sind möglich – Die Betreuungskraft kann sich in alltäglichen Situationen gut verständigen.
  • Einsatz: Gut geeignet für Betreuungsaufgaben, die regelmäßige Kommunikation erfordern.

3. Gute Kenntnisse

  • Verstehen: Sehr gut – Die Betreuungskraft versteht auch komplexe Gespräche und Anweisungen.
  • Sprechen: Ohne Einschränkungen – Die Betreuungskraft kann sich fließend und ohne Schwierigkeiten unterhalten.
  • Einsatz: Ideal für Betreuungsaufgaben, die eine intensive Kommunikation und Interaktion erfordern.

Warum sind Sprachkenntnisse wichtig?

Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend, um:

  • Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Betreuungskraft und Senior aufzubauen.
  • Missverständnisse in der Pflege und Betreuung zu vermeiden.
  • Den Alltag für den Senior angenehm und sicher zu gestalten.

Unsere Vorgehensweise

Bei der Vermittlung unserer Betreuungskräfte achten wir sorgfältig auf die Sprachkenntnisse und passen diese an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden an. Gerne beraten wir Sie persönlich, um die passende Betreuungskraft für Sie zu finden.

* Ist ein Internetzugang für die Betreuungskräfte nötig?

Pflegekraft
Young Woman Help24h Pflege aus Polen

Es ist für den Kunden keine Voraussetzung einen Internetzugang anzubieten, aber ohne Internetzugang erschwert sich die Personalsuche. Mittlerweile wünschen sich alle Betreuungskräfte einen Internetzugang um Kontakt zur Familie zu halten oder auch online Formalitäten klären zu können. Einen Laptop braucht der Kunde nicht zur Verfügung zu stellen.